Announcement Bar
-BOOST YOUR CAMPAIGNS WITH ACCURATE DATA-
SoCare-GmbH_Was_ist_unternehmens-insights

Unternehmens-Insights

Du willst den Beitrag lieber hören? Kein Problem! Wir haben dir hier eine Audioversion von Unternehmens-Insights bereitgestellt:

Unternehmens-Insights: Der umfassende Guide für erfolgreiches Online-Marketing

Unternehmens-Insights sind ein zentrales Werkzeug im LinkedIn-Marketing, das Unternehmen dabei unterstützt, ihr Publikum besser zu verstehen, eigene Maßnahmen datenbasiert zu bewerten und langfristig erfolgreicher zu werden. Während viele Einsteiger LinkedIn in erster Linie als Plattform für Networking und Karriereentwicklung sehen, liegt für Unternehmen der wahre Schatz in den Daten. Denn die Unternehmens-Insights liefern nicht nur Zahlen, sondern konkrete Antworten auf die Fragen: „Wer erreicht meine Inhalte?“, „Wie interagieren Nutzer mit meiner Unternehmensseite?“ und „Welche Maßnahmen bringen wirklich Ergebnisse?“.

In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick über Unternehmens-Insights auf LinkedIn. Wir werden die genaue Definition klären, die verschiedenen Arten von Insights beleuchten, die Funktionsweise erklären, die beteiligten Akteure vorstellen und zeigen, welche Ziele und Vorteile damit verbunden sind. Außerdem gehen wir auf mögliche Probleme ein, beschreiben Einsatzkontexte, stellen konkrete Beispiele und Tools vor und wagen einen Blick auf aktuelle Trends. Zum Abschluss findest du zehn ausführliche FAQs, die typische Anfängerfragen beantworten und dir den Einstieg erleichtern.

Unternehmens-Insights: Was bedeutet das genau?

Unternehmens-Insights auf LinkedIn sind detaillierte Analysen und Berichte, die Unternehmen über ihre Unternehmensseite, ihre Inhalte, ihr Publikum und deren Verhalten erhalten. Sie sind sozusagen das „Cockpit“ für Marketer, um alle Aktivitäten und Ergebnisse ihrer LinkedIn-Präsenz messbar zu machen.

Statt nur Beiträge zu posten und darauf zu hoffen, dass sie Anklang finden, ermöglichen die Insights eine datenbasierte Steuerung. Sie zeigen, wie viele Menschen eine Seite besuchen, wie oft Inhalte angezeigt werden, welche Posts die größte Reichweite erzielen, wie die Demografie der Zielgruppe aussieht und wie diese mit den Inhalten interagiert.

Für Einsteiger ist es wichtig zu verstehen: Unternehmens-Insights sind nicht nur ein optionales Extra, sondern das Fundament für jedes erfolgreiche LinkedIn-Marketing. Ohne sie gleicht Marketing einem Blindflug. Mit ihnen hingegen wird jede Entscheidung fundiert, jede Investition gezielt und jede Kampagne messbar.

Arten von Unternehmens-Insights auf LinkedIn

LinkedIn stellt verschiedene Arten von Unternehmens-Insights bereit, die jeweils unterschiedliche Perspektiven auf die Performance der Unternehmensseite eröffnen.

Die wichtigsten sind:

  1. Seiten-Insights: Sie zeigen, wie viele Nutzer die Unternehmensseite besuchen, welche Unterseiten sie sich ansehen und wie sich die Besucherzahlen über die Zeit entwickeln.
  2. Follower-Insights: Diese geben einen Überblick über die Anzahl, das Wachstum und die Demografie der Follower. Unternehmen sehen hier beispielsweise, aus welchen Branchen ihre Follower stammen, welche Jobtitel sie tragen und in welchen Regionen sie arbeiten.
  3. Content-Insights: Hier wird sichtbar, wie einzelne Beiträge performen. Dazu gehören Kennzahlen wie Reichweite, Impressionen, Klicks, Likes, Kommentare, Shares und die Engagement-Rate.
  4. Engagement-Insights: Diese zeigen, wie intensiv und in welcher Form Nutzer mit den Inhalten interagieren. Sie gehen also über reine Reichweitenzahlen hinaus und liefern Informationen darüber, welche Themen oder Formate das Publikum tatsächlich bewegen.
  5. Talent-Insights (optional, aber wertvoll): Für Unternehmen, die LinkedIn auch im Recruiting nutzen, sind Talent-Insights ein wichtiges Instrument. Sie helfen zu verstehen, wo potenzielle Mitarbeiter aktiv sind, welche Fähigkeiten im Markt nachgefragt werden und wie sich Talentströme entwickeln.

Diese verschiedenen Arten von Unternehmens-Insights greifen ineinander und ergeben zusammen ein vollständiges Bild der Unternehmenspräsenz auf LinkedIn.

Funktionsweise: Wie Unternehmens-Insights im Detail funktionieren

Die Funktionsweise von Unternehmens-Insights ist im Grunde recht einfach, auch wenn die Vielfalt der Kennzahlen auf den ersten Blick überwältigend wirken kann. LinkedIn sammelt kontinuierlich Daten über das Verhalten der Nutzer im Zusammenhang mit einer Unternehmensseite. Jedes Mal, wenn ein Beitrag angesehen, geliked, kommentiert oder geteilt wird, entsteht ein Datensatz. Auch der Besuch einer Unternehmensseite oder das Folgen eines Unternehmens fließt in die Statistik ein.

Diese Daten werden gebündelt und in Dashboards aufbereitet, die direkt über die Administrationsoberfläche der Unternehmensseite zugänglich sind. Dort können Verantwortliche die wichtigsten Kennzahlen in Echtzeit einsehen und über Zeiträume hinweg vergleichen.

Ein Beispiel: Wenn ein Unternehmen eine Kampagne startet und mehrere Posts innerhalb einer Woche veröffentlicht, können die Marketing-Verantwortlichen direkt sehen, welcher Post die meisten Klicks erhalten hat, welcher die höchste Engagement-Rate aufweist und ob die Kampagne tatsächlich zu mehr Followern geführt hat.

Die Funktionsweise ist dabei eng mit den Algorithmen von LinkedIn verbunden. Diese entscheiden, welche Inhalte Nutzern angezeigt werden, und spiegeln sich unmittelbar in den Insights wider. Wer also die Daten genau liest, versteht auch besser, wie LinkedIn als Plattform funktioniert.

Beteiligte: Wer nutzt Unternehmens-Insights?

Bei der Nutzung von Unternehmens-Insights auf LinkedIn spielen verschiedene Akteure eine entscheidende Rolle. Zunächst sind es die Marketing- und Social-Media-Manager eines Unternehmens, die aktiv mit den Insights arbeiten. Sie analysieren regelmäßig die Daten, um herauszufinden, wie gut Beiträge performen, welche Inhalte die Zielgruppe am stärksten ansprechen und welche Kampagnen den größten Erfolg bringen. Für sie stellen Unternehmens-Insights ein unverzichtbares Werkzeug dar, um die Wirksamkeit ihrer Strategien zu überprüfen und Anpassungen vorzunehmen.

Neben den Marketingverantwortlichen sind auch die Geschäftsführung und das obere Management wichtige Beteiligte. Sie greifen oft auf verdichtete Reports der Insights zurück, um fundierte Entscheidungen über die Ausrichtung des Unternehmens zu treffen. Dabei geht es nicht nur um Marketingfragen, sondern auch um die strategische Ausrichtung in Bezug auf Markenbekanntheit, Wettbewerbspositionierung oder die Erschließung neuer Märkte.

Darüber hinaus spielen auch HR-Abteilungen eine große Rolle. Unternehmens-Insights helfen ihnen dabei, die Resonanz auf Employer-Branding-Kampagnen zu bewerten, den Erfolg von Jobanzeigen zu messen und das Interesse potenzieller Bewerbergruppen besser zu verstehen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind diese Daten ein wertvoller Indikator dafür, wie attraktiv ein Unternehmen im Vergleich zu seinen Wettbewerbern wahrgenommen wird.

Nicht zuletzt gehören externe Akteure wie Agenturen, Berater oder Analysten zu den Beteiligten. Viele Unternehmen arbeiten mit Marketing- oder Recruiting-Agenturen zusammen, die die Unternehmens-Insights auswerten und daraus konkrete Maßnahmen ableiten. In dieser Konstellation fungieren die Insights als gemeinsame Datengrundlage, die Transparenz schafft und die Zusammenarbeit effizienter macht.

Ziele: Welche Ziele können mit Unternehmens-Insights erreicht werden?

Die Ziele, die Unternehmen mit LinkedIn-Unternehmens-Insights verfolgen, sind vielfältig und reichen von kurzfristigen Erfolgen bis hin zu langfristigen strategischen Entwicklungen. Ein zentrales Ziel besteht darin, die Reichweite und Sichtbarkeit der Marke zu erhöhen. Unternehmen wollen sicherstellen, dass ihre Inhalte möglichst viele relevante Nutzer erreichen und dabei in Erinnerung bleiben. Die Insights helfen dabei, die Reichweitenentwicklung messbar zu machen und Trends frühzeitig zu erkennen.

Ein weiteres Ziel ist die Optimierung der Zielgruppenansprache. Durch die detaillierten Analysen können Unternehmen genau nachvollziehen, welche Inhalte bei welcher Zielgruppe am besten funktionieren. So lässt sich die Kommunikation gezielt anpassen und personalisieren, um Streuverluste zu minimieren. Gerade im B2B-Marketing ist dies entscheidend, da hier häufig hochspezialisierte Zielgruppen angesprochen werden.

Auch die Steigerung des Engagements zählt zu den typischen Zielen. Unternehmens-Insights zeigen, wie viele Likes, Kommentare und geteilte Inhalte eine Seite erzielt und welche Formate am meisten Interaktionen hervorrufen. Unternehmen setzen diese Daten ein, um ihre Content-Strategie so anzupassen, dass sie eine aktive Community aufbauen und die Bindung zu potenziellen Kunden stärken können.

Darüber hinaus verfolgen viele Unternehmen das Ziel, ihre Employer-Branding-Maßnahmen zu verbessern. Sie möchten herausfinden, ob ihre Botschaften über Unternehmenskultur, offene Stellen oder Mitarbeitergeschichten tatsächlich das gewünschte Bild vermitteln und ob sie geeignet sind, qualifizierte Talente anzusprechen.

Langfristig gesehen geht es bei Unternehmens-Insights darum, datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Unternehmen wollen Risiken minimieren, Chancen frühzeitig erkennen und ihre Marketingstrategien auf einer soliden Grundlage aufbauen. Die Insights dienen somit als Navigationssystem, das zeigt, ob man auf dem richtigen Weg ist oder ob Anpassungen notwendig sind.

Vorteile von Unternehmens-Insights für Unternehmen

Die Nutzung von Unternehmens-Insights auf LinkedIn bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, die weit über die reine Datenerhebung hinausgehen. Einer der größten Vorteile liegt in der Transparenz. Anstatt auf Bauchgefühl oder grobe Schätzungen angewiesen zu sein, können Unternehmen klare Fakten und Kennzahlen nutzen, um ihre Entscheidungen zu treffen. Dies führt zu einer objektiveren und professionelleren Steuerung von Marketingaktivitäten.

Ein weiterer Vorteil besteht in der Effizienzsteigerung. Wer genau weiß, welche Inhalte gut funktionieren, kann seine Ressourcen gezielt einsetzen. Das bedeutet weniger verschwendetes Budget für Kampagnen, die keine Wirkung erzielen, und mehr Fokus auf Formate, die nachweislich Ergebnisse bringen. Besonders kleinere Unternehmen profitieren hiervon, da sie oft nur über begrenzte Marketingbudgets verfügen und jeden investierten Euro optimal nutzen müssen.

Unternehmens-Insights tragen zudem wesentlich dazu bei, die Beziehung zur Zielgruppe zu verbessern. Indem Unternehmen verstehen, welche Themen ihre Kunden bewegen, können sie relevantere Inhalte bereitstellen und so eine stärkere Bindung aufbauen. Diese Nähe schafft Vertrauen, und Vertrauen ist gerade im B2B-Bereich einer der wichtigsten Faktoren für Kaufentscheidungen.

Darüber hinaus bieten die Insights auch einen klaren Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die ihre Daten systematisch auswerten, sind in der Lage, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und Trends zu nutzen, bevor es die Konkurrenz tut. Wer hingegen auf Unternehmens-Insights verzichtet, läuft Gefahr, Chancen zu übersehen und im Wettbewerb zurückzufallen.

Ein oft unterschätzter Vorteil ist die Möglichkeit, langfristige Entwicklungen sichtbar zu machen. Während kurzfristige Ergebnisse wichtig sind, zeigen die Insights auch, wie sich Reichweite, Markenbekanntheit oder Interaktionsraten über Monate und Jahre hinweg entwickeln. Diese Langzeitanalyse ermöglicht es Unternehmen, ihre strategische Ausrichtung regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu justieren.

Nicht zuletzt sind Unternehmens-Insights auch im Recruiting von großem Vorteil. Unternehmen können messen, wie potenzielle Bewerber auf ihre Employer-Branding-Inhalte reagieren, und die eigene Attraktivität als Arbeitgeber besser einschätzen. Dadurch lassen sich gezielte Maßnahmen entwickeln, um im Wettbewerb um Talente die Nase vorn zu haben.

Probleme und Herausforderungen bei Unternehmens-Insights

So wertvoll Unternehmens-Insights auch sind, sie bringen auch Herausforderungen mit sich.

Zum einen können die vielen Daten Anfänger überfordern. Ohne Erfahrung ist es schwer, die richtigen Kennzahlen zu priorisieren. Manche Unternehmen neigen dazu, sich in unwichtigen Details zu verlieren und dadurch den Blick für das große Ganze zu verlieren.

Ein weiteres Problem ist die Interpretation. Zahlen allein sagen wenig aus – sie müssen in einen Kontext gesetzt werden. Ein Post mit vielen Klicks, aber wenig Engagement, ist nicht automatisch ein Erfolg. Ebenso ist ein Follower-Wachstum wertlos, wenn die neuen Follower nicht zur Zielgruppe passen.

Schließlich gibt es auch technische Einschränkungen: LinkedIn stellt zwar viele Daten bereit, aber nicht in der gleichen Tiefe wie spezialisierte Analytics-Tools. Manche Unternehmen empfinden das Reporting daher als zu oberflächlich.

Kontext: Branchen und Situationen für den Einsatz von Unternehmens-Insights

Unternehmens-Insights sind universell einsetzbar, doch besonders wertvoll sind sie in Branchen, in denen LinkedIn traditionell stark genutzt wird. Dazu gehören:

  • B2B-Unternehmen, die über LinkedIn Leads generieren und Geschäftskunden erreichen wollen.
  • Technologie- und IT-Unternehmen, die Fachkräfte gewinnen und ihre Innovationskraft präsentieren möchten.
  • Beratungsunternehmen, die ihre Expertise über Thought-Leadership-Inhalte sichtbar machen.
  • Bildungsanbieter, die Weiterbildungsprogramme vermarkten.

Auch Start-ups profitieren stark, da sie mit begrenzten Ressourcen genau verstehen können, welche Marketingmaßnahmen den größten Hebel haben.

Beispiele für erfolgreiche Unternehmens-Insights

Ein Beispiel: Ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen stellte über die Insights fest, dass vor allem Video-Content über Produktionsprozesse hohe Engagement-Raten erzielte. Daraufhin wurde die Content-Strategie angepasst, und innerhalb von sechs Monaten verdoppelte sich die Follower-Zahl.

Ein anderes Beispiel: Ein IT-Dienstleister nutzte die Follower-Insights, um gezielt Inhalte für bestimmte Branchen zu entwickeln. Dadurch gelang es, nicht nur die Sichtbarkeit, sondern auch die Zahl der qualifizierten Bewerbungen deutlich zu steigern.

Tools und Plattformen für Unternehmens-Insights

Neben den nativen LinkedIn-Insights gibt es weitere Tools, die für Unternehmen hilfreich sein können:

  • LinkedIn Analytics (nativ): Direkter Zugriff auf alle relevanten Unternehmensdaten.
  • Hootsuite & Buffer: Zur Planung und gleichzeitigen Analyse von LinkedIn-Posts.
  • Sprout Social: Bietet tiefere Analysen und Reporting-Funktionen.
  • Google Analytics: Ergänzend, um den Traffic von LinkedIn auf der eigenen Website nachzuverfolgen.

Trends im Bereich Unternehmens-Insights

Aktuell lassen sich mehrere Trends beobachten:

  • Mehr Fokus auf Video-Performance: Da Bewegtbild-Inhalte auf LinkedIn immer beliebter werden, bieten Insights zunehmend detailliertere Auswertungen für Videos.
  • Künstliche Intelligenz in der Analyse: Erste Tools helfen, Insights automatisiert zu interpretieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
  • Integration mit CRM-Systemen: Immer mehr Unternehmen verknüpfen LinkedIn-Daten direkt mit ihrem Customer Relationship Management.
  • Benchmarking-Funktionen: Unternehmen vergleichen ihre Performance verstärkt mit Wettbewerbern.

Fazit: Warum Unternehmens-Insights so wichtig im Online-Marketing sind

Unternehmens-Insights sind für LinkedIn-Marketing das, was der Kompass für den Seefahrer ist: unverzichtbar. Ohne sie weiß ein Unternehmen nicht, ob es auf dem richtigen Kurs ist. Mit ihnen hingegen können Strategien datenbasiert gesteuert, Inhalte optimiert und Budgets effizient eingesetzt werden.

Ob für Marketing, HR oder Management – Unternehmens-Insights schaffen Klarheit und helfen, aus LinkedIn das Maximum herauszuholen. Gerade für Einsteiger mag die Fülle an Daten zunächst komplex wirken, doch wer sich Schritt für Schritt mit den Kennzahlen vertraut macht, hat einen klaren Wettbewerbsvorteil.

FAQ zu Unternehmens-Insights

Was sind Unternehmens-Insights auf LinkedIn?

Unternehmens-Insights sind Analyse-Daten, die zeigen, wie eine Unternehmensseite performt, wie Inhalte wirken und welche Zielgruppe erreicht wird.

Wo finde ich Unternehmens-Insights?

Sie sind im Administrationsbereich der LinkedIn-Unternehmensseite unter dem Menüpunkt „Analytics“ abrufbar.

Muss ich bezahlen, um Unternehmens-Insights zu nutzen?

Nein, die grundlegenden Insights sind kostenlos. Erweiterte Daten gibt es in Verbindung mit Werbeanzeigen.

Welche Kennzahlen sind für Einsteiger am wichtigsten?

Vor allem Follower-Wachstum, Reichweite, Engagement-Rate und die Demografie der Zielgruppe.

Wie oft sollte ich die Unternehmens-Insights überprüfen?

Mindestens einmal pro Woche, bei aktiven Kampagnen sogar täglich.

Können Unternehmens-Insights beim Recruiting helfen?

Ja, über Follower- und Engagement-Daten erkennen HR-Abteilungen, welche Inhalte bei Talenten ankommen.

Welche Rolle spielen Unternehmens-Insights im B2B-Marketing?

Eine sehr große, da B2B-Unternehmen auf LinkedIn Leads generieren und gezielt Entscheider ansprechen können.

Kann ich die Unternehmens-Insights exportieren?

Ja, LinkedIn bietet die Möglichkeit, Berichte als Excel-Datei herunterzuladen.

Sind Unternehmens-Insights auch für kleine Unternehmen nützlich?

Unbedingt. Gerade kleine Firmen profitieren, da sie ihre Marketingressourcen gezielt einsetzen können.

Welche Trends prägen die Zukunft von Unternehmens-Insights?

Mehr Automatisierung durch KI, tiefere Analysen von Video-Content und stärkere Integration mit CRM-Systemen.

Zu unseren Leistungen

Über den Autor

Bild von Prince Said Mehmedagic

Prince Said Mehmedagic

Prince Said Mehmedagic, Gründer der SoCare GmbH, hat über 10 Jahre Online-Marketing Erfahrung und ist spezialisiert auf datengetriebenes Performance-Marketing und IT-Infrastruktur. Mit Echtzeit-Datenanreicherung, Web- und Event-Tracking sowie serverbasierter Kommunikation schafft er präzise Zielgruppenansprache und maximale Effizienz.

Sein Fokus liegt auf der Integration moderner Technologien, um Streuverluste zu minimieren und Marketingbudgets optimal zu nutzen. Mehmedagic unterstützt Unternehmen dabei, IT-Infrastrukturen zu implementieren, die eine nahtlose Verbindung zwischen internen Systemen und Werbeplattformen ermöglichen, und so den Mittelstand nachhaltig zu stärken.

Über den Autor

Social-Media

Für noch mehr Informationen stehen unsere Strategieberater zu deiner Verfügung.

Über den oben stehenden link unkompliziert zu deinem Wunschtermin. Jetzt einfach ein Paar Informationen über dein Unternehmen angeben, Wunschzeit aussuchen und im erst Gespräch direkten Mehrwert für deine Situation erhalten.

Publikationen der SoCare GmbH

Wenn Logik & Kommunikation zu Überzeugung werden

🚀🚀
Weil auch dein Unternehmen großartiges Marketing verdient hat!

Fakten zur SoCare GmbH

Weil Marketing MEHR ist als das Schalten von Werbeanzeigen.

SoCare GmbHals Hochschulpartner

Die SoCare GmbH als Hochschulpartner

Als Ausbildungspartner für dual Studierende arbeiten wir mit erprobten strategischen Verfahren, modernster Software & KI und sorgen so für eine optimale Ausbildung der nächsten Generation.
SoCare GmbH auf Online Marketing Veranstaltungen

Online Marketing Veranstaltungen

Als einer der Meinungsführer auf Gebieten wie Zielgruppenverständnis, Storytelling und Customer Journey Optimierung sind wir regelmäßig auf Konferenzen, Messen und Veranstaltungen vertreten.
SoCare GmbH als Preisgerönte Agentur

Preisgekrönte Agentur

Durch unseren SoCare Flow haben wir international Anerkennung erhalten und sind für den Fachbereich Marketing mit dem Outstanding Leadership Award 2023 ausgezeichnet worden.

Wo sitzt das SoCare Team?

Unser Hauptsitz ist im Herzen von Düsseldorf, direkt im Dreischeibenhaus mit Blick auf die Königsallee. 

Allerdings haben wir unsere Prozesse soweit digitalisiert, dass wir die komplette Zusammenarbeit per Telefon & Video-Konferenz abwickeln können. 

 

Ein persönliches Treffen vor Ort ist möglich, aber nicht notwendig. So können wir als externer CMO, Unternehmen in ganz Deutschland, BENELUX & im DACH-Raum mit datengesteuertem Marketing ausstatten.

 

Gleichzeitig steigern wir unser Know-How durch tiefe Einsicht in unterschiedlichste Unternehmen deiner Branche, das kommt auch deiner Positionierung zu gute.

Nur 1 letzter Schritt!

Kurz das Formular ausfüllen & Video im Anschluss direkt freischalten & ansehen!

SoCare-Online-Marketing-TikTok-Ads

Stop, bevor Sie gehen!

Sie wollen Ihr Unternehmen Fit für 2024 machen und endlich wieder planbar an Neukunden kommen. Dann sollten Sie jetzt handeln! 

Über den unten stehenden Button gelangen Sie zu einem exklusiven Video das Ihnen dabei hilft noch bessere Entscheidungen für Ihr Marketingbudget zu treffen!