Announcement Bar
-BOOST YOUR CAMPAIGNS WITH ACCURATE DATA-
SoCare-GmbH_Was_ist_Company-page-insights

Company Page Insights

Du willst den Beitrag lieber hören? Kein Problem! Wir haben dir hier eine Audioversion von Company Page Insights bereitgestellt:

Company Page Insights: Der umfassende Guide für erfolgreiches Online-Marketing

Was sind Company Page Insights auf LinkedIn?

Company Page Insights sind Analysefunktionen, die LinkedIn Unternehmen zur Verfügung stellt, um die Performance ihrer Unternehmensseite besser zu verstehen und strategisch zu optimieren. Diese Einblicke zeigen genau, wie viele Nutzer eine Seite besucht haben, welche Beiträge gut performen, wer mit den Inhalten interagiert und aus welchen demografischen Gruppen das Publikum stammt.

Im Kern bieten Company Page Insights datenbasierte Antworten auf die Fragen: Wer sieht meine Inhalte? Was funktioniert besonders gut? Wo gibt es Optimierungspotenziale?

Sie sind ein unverzichtbares Werkzeug, um datengetriebenes Marketing auf LinkedIn zu betreiben und Entscheidungen nicht mehr auf Vermutungen, sondern auf klaren Fakten zu stützen.

Welche Arten von Company Page Insights gibt es auf LinkedIn – und wie funktionieren sie?

LinkedIn unterteilt seine Insights in mehrere spezifische Bereiche, die jeweils verschiedene Aspekte der Performance beleuchten:

  1. Besucher-Insights (Visitor Analytics) zeigen, wie viele Nutzer die Unternehmensseite aufgerufen haben, mit welchen Geräten, aus welchen Branchen und in welcher Funktion. Auch die Entwicklung im Zeitverlauf wird visualisiert.
  2. Follower-Insights geben Aufschluss über das Wachstum und die Zusammensetzung der Follower. Dazu gehören Positionen, Regionen, Unternehmensgrößen und vieles mehr.
  3. Content-Insights analysieren die Performance von Beiträgen. Sie zeigen Reichweite, Klicks, Reaktionen, Kommentare, geteilte Inhalte und die Engagement-Rate.
  4. Mitbewerbervergleiche (Competitor Insights) ermöglichen es, die eigene Seite direkt mit ähnlichen Unternehmen zu vergleichen – inklusive Wachstumsrate, Engagement und Beitragsfrequenz.
  5. Lead-Gen-Formular-Insights (wenn verwendet) liefern Daten zu abgeschlossenen Formularen, Conversion-Raten und den Performance-Kanälen.

Alle Daten werden visuell aufbereitet und können zeitlich verglichen oder als CSV-Dateien exportiert werden, um sie in eigenen Analysen weiterzuverarbeiten.

Wie funktionieren Company Page Insights im Detail?

Der Zugang zu den Company Page Insights ist einfach. Sobald du eine LinkedIn-Unternehmensseite erstellt und Administratorrechte hast, findest du in der Navigation den Bereich „Analytics“. Dort kannst du zwischen den verschiedenen Insights-Bereichen wählen.

Die Funktionsweise ist datengetrieben: LinkedIn sammelt automatisch Interaktionsdaten und aggregiert sie anonymisiert. Die Ergebnisse werden in einem Dashboard angezeigt, das täglich aktualisiert wird.

Die Daten können für unterschiedliche Zeiträume betrachtet werden, etwa für die letzten 7 Tage, 30 Tage oder benutzerdefinierte Zeiträume. Außerdem lassen sich einzelne Inhalte isoliert analysieren – perfekt für A/B-Testing oder zur Optimierung von Content-Strategien.

Wer sind die wichtigsten Akteure im Bereich der Company Page Insights?

In der Praxis sind verschiedene Personen und Teams direkt oder indirekt mit der Nutzung von Company Page Insights auf LinkedIn betraut – und jede dieser Rollen verfolgt dabei ganz eigene Ziele. Social Media Manager gehören zu den Hauptnutzern der Insights. Sie analysieren die Performance von Beiträgen, beobachten Reichweitenveränderungen und leiten daraus Optimierungsmaßnahmen ab, etwa für die Contentplanung oder die Veröffentlichungstaktik. Auch Content Creator arbeiten eng mit den Insights, um zu erkennen, welche Themen und Formate bei der Zielgruppe besonders gut ankommen. So entsteht Content, der nicht nur kreativ, sondern auch datenbasiert wirksam ist.

Marketingverantwortliche wiederum nutzen die Insights zur strategischen Steuerung der Unternehmenskommunikation auf LinkedIn. Sie bewerten Kampagnen, überwachen den ROI und planen langfristige Maßnahmen – oft in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung. Darüber hinaus profitieren auch Vertriebsteams von den gesammelten Daten. Sie können gezielt Leads identifizieren oder Inhalte gezielt auf bestimmte Branchen und Entscheidungsträger zuschneiden. Nicht zuletzt spielt auch die HR-Abteilung eine wichtige Rolle. Sie nutzt die Insights, um Employer-Branding-Maßnahmen zu evaluieren und die Attraktivität des Unternehmens auf dem Arbeitsmarkt zu steigern. In vielen Unternehmen übernehmen Agenturen oder externe Berater die Auswertung der Insights, vor allem wenn es um größere Social-Media-Projekte oder internationale Kampagnen geht.

Welche Ziele können mit Company Page Insights erreicht werden?

Company Page Insights dienen mehreren strategischen Zielen:

Sie helfen dabei, die Sichtbarkeit zu erhöhen, die Zielgruppe besser zu verstehen, das Content-Marketing gezielt auszurichten und die Conversion-Rates von Beiträgen und Kampagnen zu steigern. Unternehmen können genau sehen, ob ihre Kommunikation bei der gewünschten Zielgruppe ankommt, wie sich das Engagement entwickelt und ob das Follower-Wachstum in die richtige Richtung geht.

Langfristig dienen Insights dem Aufbau einer starken Markenpräsenz und einer effektiven Lead-Generierung auf LinkedIn.

Welche Vorteile bieten Company Page Insights für Unternehmen?

Company Page Insights bieten Unternehmen einen tiefen, fundierten Einblick in das Verhalten und die Zusammensetzung ihrer Zielgruppen auf LinkedIn – und das ohne zusätzliche Kosten. Einer der größten Vorteile liegt in der erhöhten Transparenz: Unternehmen müssen sich nicht mehr auf Bauchgefühl oder grobe Schätzungen verlassen, sondern können fundierte Entscheidungen auf Basis konkreter Leistungsdaten treffen. Beispielsweise lässt sich exakt nachvollziehen, welche Beiträge besonders viel Aufmerksamkeit erzeugen, zu welcher Tageszeit das Engagement am höchsten ist oder welche Zielgruppen besonders stark auf bestimmte Inhalte reagieren.

Ein weiterer großer Vorteil ist die gezielte Optimierung der Content-Strategie. Unternehmen können genau analysieren, ob ihre Botschaften das richtige Publikum erreichen und mit welchen Formaten (z. B. Videos, Karussellposts oder Umfragen) sie am erfolgreichsten sind. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Budget – insbesondere wenn Paid-Kampagnen parallel laufen. Insights liefern außerdem wertvolle Daten für die Leadgenerierung und ermöglichen eine effektive Verzahnung von Marketing und Vertrieb. Nicht zuletzt schaffen die Auswertungen eine hervorragende Grundlage für interne Reportings und helfen, Erfolge gegenüber Stakeholdern oder der Geschäftsleitung klar zu kommunizieren.

Welche Probleme können bei der Nutzung von Company Page Insights auftreten?

Trotz aller Vorteile gibt es bei der Anwendung von LinkedIn Company Page Insights auch einige Herausforderungen, die insbesondere für Einsteiger relevant sind. Eine der häufigsten Schwierigkeiten besteht in der Interpretation der Daten. Ohne ausreichend Erfahrung oder strategisches Verständnis kann es schnell passieren, dass Kennzahlen falsch gedeutet oder Prioritäten falsch gesetzt werden. Zum Beispiel wird eine hohe Reichweite oft fälschlich als Garant für erfolgreichen Content gesehen – dabei sagt sie allein nichts über tatsächliches Interesse oder Engagement aus.

Ein weiteres Problem ist die eingeschränkte Datenbasis. LinkedIn liefert ausschließlich Daten über das Verhalten auf der eigenen Plattform. Informationen über externe Kanäle, etwa wie ein LinkedIn-Beitrag im Zusammenspiel mit der Website oder einem Newsletter wirkt, sind nicht integriert. Das bedeutet, dass die Insights stets im Gesamtkontext weiterer Analyse-Tools gesehen werden müssen. Zudem fehlt es bei kleineren Unternehmensseiten häufig an ausreichend Datenvolumen. Wenn die Seite nur geringe Reichweiten erzielt, sind die gewonnenen Erkenntnisse nicht immer repräsentativ oder aussagekräftig.

Auch organisatorisch kann es zu Problemen kommen – etwa wenn mehrere Teams mit den Daten arbeiten, aber keine klare Rollenverteilung oder Kommunikationsstrategie besteht. Und schließlich sollte man sich bewusst sein, dass LinkedIn seine Algorithmen regelmäßig anpasst. Solche Änderungen können die Reichweite oder das Engagement stark beeinflussen, ohne dass dies unmittelbar im Dashboard erklärt wird. Umso wichtiger ist ein fundiertes Datenverständnis und die kontinuierliche Beobachtung von Entwicklungen über längere Zeiträume.

In welchen Branchen und Situationen werden Company Page Insights besonders häufig eingesetzt?

Obwohl Company Page Insights grundsätzlich in jeder Branche genutzt werden können, profitieren bestimmte Wirtschaftszweige in besonderem Maße von dieser Funktion – insbesondere solche, die stark auf digitale Sichtbarkeit, gezielte Kommunikation und Leadgenerierung angewiesen sind. Ein Paradebeispiel sind Technologieunternehmen. In dieser Branche ist es entscheidend, durch Expertise und Thought Leadership sichtbar zu sein. Die Insights helfen dabei, Fachbeiträge gezielt zu platzieren und ihre Wirkung genau zu verfolgen.

Auch im B2B-Bereich sind Company Page Insights ein wertvolles Instrument. Industrieunternehmen, Beratungen und Softwareanbieter nutzen sie, um komplexe Produkte und Dienstleistungen erklärungsbedürftig, aber effektiv zu präsentieren und gezielt Entscheider zu erreichen. Ebenfalls stark vertreten ist der Einsatz im HR-Umfeld: Unternehmen aus dem Bereich Recruiting, Personalberatung oder Employer Branding analysieren, welche Inhalte die größte Wirkung auf potenzielle Bewerber haben oder wie sich das Unternehmensimage auf LinkedIn entwickelt.

Nicht zu vergessen: Agenturen und Freelancer aus dem Bereich Online-Marketing oder Kommunikation. Für sie sind Insights nicht nur ein internes Steuerungselement, sondern auch ein zentrales Mittel, um Erfolge gegenüber Kunden nachzuweisen und datenbasierte Strategien zu entwickeln. Schließlich sind auch gemeinnützige Organisationen und Bildungseinrichtungen zunehmend aktiv auf LinkedIn. Sie nutzen die Insights, um ihre Reichweite zu erhöhen, Stakeholder anzusprechen und Communitys rund um ihre Themen aufzubauen.

Tools zur Optimierung der Company Page Insights

Neben LinkedIn selbst gibt es Tools wie:

  • Hootsuite – bietet integriertes LinkedIn-Reporting.
  • Sprinklr – für große Teams und Multichannel-Analyse.
  • Shield App – besonders für persönliche Profile und Thought Leadership.
  • LinkedIn Campaign Manager – für Paid Insights.

Aktuelle Trends rund um Company Page Insights

Ein starker Trend ist der Fokus auf qualitatives statt quantitatives Wachstum – also Engagement vor Followerzahl. Zudem gewinnt die Kombination aus organischen Insights mit bezahlten Kampagnendaten immer mehr Bedeutung. Auch der Vergleich mit Mitbewerbern wird intensiver genutzt, um sich im Markt strategisch zu positionieren.

Zukunftstrend: KI-gestützte Empfehlungssysteme, die basierend auf Insights automatisch Content-Vorschläge liefern – eine Funktion, die LinkedIn in Zukunft weiter ausbauen dürfte.

Fazit: Warum sind Company Page Insights so wichtig im Online-Marketing?

Weil sie das Fundament für datengestütztes Handeln sind. Ohne Insights ist jede Marketingentscheidung ein Schuss ins Blaue. Mit Insights können Unternehmen ihre Inhalte optimieren, Budget effizient einsetzen und strategisch wachsen.

Gerade auf LinkedIn – einer Plattform mit klarer Business-Ausrichtung – sind Insights ein Schlüsselwerkzeug zur Erfolgsmessung. Sie verbinden Content mit Zielgruppen, Marke mit Performance und Strategie mit Echtzeitdaten.

10 häufige Fragen zu LinkedIn Company Page Insights

Was kosten Company Page Insights?

Sie sind komplett kostenlos für Administratoren von LinkedIn-Unternehmensseiten.

Kann ich Insights auch für einzelne Beiträge sehen?

Ja, unter „Content“ kannst du jeden Beitrag einzeln analysieren.

Werden die Daten in Echtzeit aktualisiert?

Nein, es gibt eine kleine Verzögerung. Meist sind sie täglich aktualisiert.

Welche Zeiträume kann ich in den Insights analysieren?

Standardmäßig 7, 30 Tage oder benutzerdefinierte Zeiträume.

Kann ich meine Insights exportieren?

Ja, alle Berichte lassen sich als CSV-Dateien herunterladen.

Gibt es Tools zur tieferen Analyse?

Ja, z. B. Hootsuite, Sprout Social oder LinkedIn-eigene APIs für große Unternehmen.

Kann ich Benchmarks mit Wettbewerbern ziehen?

Ja, unter „Wettbewerber“ kannst du ähnliche Seiten vergleichen.

Gibt es auch mobile Insights?

Ja, in der LinkedIn-App sind Basis-Insights verfügbar.

Wer kann Insights sehen?

Nur Administratoren oder eingeladene Analysten mit Rechten.

Muss ich etwas aktivieren, um Insights zu nutzen?

Nein, sie sind automatisch verfügbar, sobald du Admin bist.

Zu unseren Leistungen

Über den Autor

Picture of Prince Said Mehmedagic

Prince Said Mehmedagic

Prince Said Mehmedagic, Gründer der SoCare GmbH, hat über 10 Jahre Online-Marketing Erfahrung und ist spezialisiert auf datengetriebenes Performance-Marketing und IT-Infrastruktur. Mit Echtzeit-Datenanreicherung, Web- und Event-Tracking sowie serverbasierter Kommunikation schafft er präzise Zielgruppenansprache und maximale Effizienz.

Sein Fokus liegt auf der Integration moderner Technologien, um Streuverluste zu minimieren und Marketingbudgets optimal zu nutzen. Mehmedagic unterstützt Unternehmen dabei, IT-Infrastrukturen zu implementieren, die eine nahtlose Verbindung zwischen internen Systemen und Werbeplattformen ermöglichen, und so den Mittelstand nachhaltig zu stärken.

Über den Autor

Social-Media

Für noch mehr Informationen stehen unsere Strategieberater zu deiner Verfügung.

Über den oben stehenden link unkompliziert zu deinem Wunschtermin. Jetzt einfach ein Paar Informationen über dein Unternehmen angeben, Wunschzeit aussuchen und im erst Gespräch direkten Mehrwert für deine Situation erhalten.

Publikationen der SoCare GmbH

Wenn Logik & Kommunikation zu Überzeugung werden

🚀🚀
Weil auch dein Unternehmen großartiges Marketing verdient hat!

Fakten zur SoCare GmbH

Weil Marketing MEHR ist als das Schalten von Werbeanzeigen.

SoCare GmbHals Hochschulpartner

Die SoCare GmbH als Hochschulpartner

Als Ausbildungspartner für dual Studierende arbeiten wir mit erprobten strategischen Verfahren, modernster Software & KI und sorgen so für eine optimale Ausbildung der nächsten Generation.
SoCare GmbH auf Online Marketing Veranstaltungen

Online Marketing Veranstaltungen

Als einer der Meinungsführer auf Gebieten wie Zielgruppenverständnis, Storytelling und Customer Journey Optimierung sind wir regelmäßig auf Konferenzen, Messen und Veranstaltungen vertreten.
SoCare GmbH als Preisgerönte Agentur

Preisgekrönte Agentur

Durch unseren SoCare Flow haben wir international Anerkennung erhalten und sind für den Fachbereich Marketing mit dem Outstanding Leadership Award 2023 ausgezeichnet worden.

Wo sitzt das SoCare Team?

Unser Hauptsitz ist im Herzen von Düsseldorf, direkt im Dreischeibenhaus mit Blick auf die Königsallee. 

Allerdings haben wir unsere Prozesse soweit digitalisiert, dass wir die komplette Zusammenarbeit per Telefon & Video-Konferenz abwickeln können. 

 

Ein persönliches Treffen vor Ort ist möglich, aber nicht notwendig. So können wir als externer CMO, Unternehmen in ganz Deutschland, BENELUX & im DACH-Raum mit datengesteuertem Marketing ausstatten.

 

Gleichzeitig steigern wir unser Know-How durch tiefe Einsicht in unterschiedlichste Unternehmen deiner Branche, das kommt auch deiner Positionierung zu gute.

SoCare-Online-Marketing-TikTok-Ads

Stop, bevor Sie gehen!

Sie wollen Ihr Unternehmen Fit für 2024 machen und endlich wieder planbar an Neukunden kommen. Dann sollten Sie jetzt handeln! 

Über den unten stehenden Button gelangen Sie zu einem exklusiven Video das Ihnen dabei hilft noch bessere Entscheidungen für Ihr Marketingbudget zu treffen!