Announcement Bar
-BOOST YOUR CAMPAIGNS WITH ACCURATE DATA-
SoCare-GmbH_Was_ist_frequenz

Frequenz

Du willst den Beitrag lieber hören? Kein Problem! Wir haben dir hier eine Audioversion von Frequenz bereitgestellt:

Frequenz: Der umfassende Guide für erfolgreiches Online-Marketing 

Was ist Frequenz im Online-Marketing auf LinkedIn?

Im digitalen Marketing beschreibt die Frequenz die durchschnittliche Anzahl an Malen, die ein einzelner Nutzer innerhalb eines bestimmten Zeitraums mit einer Werbeanzeige konfrontiert wird. Einfach gesagt: Wenn ein Nutzer dreimal dieselbe Anzeige sieht, beträgt die Frequenz „3“. Diese Kennzahl ist entscheidend für die Steuerung von Werbekampagnen – denn sie beeinflusst maßgeblich, wie präsent eine Marke im Kopf der Zielgruppe bleibt, ohne gleichzeitig aufdringlich oder störend zu wirken.

Auf LinkedIn, einer Plattform mit klarer B2B-Ausrichtung, spielt die Frequenz eine besonders große Rolle. Hier bewegen sich Entscheider, Experten und Fachkräfte – also Menschen, die oft mit sehr spezifischen Inhalten angesprochen werden müssen. Die richtige Frequenz entscheidet, ob eine Werbebotschaft hängen bleibt oder im „digitalen Rauschen“ untergeht.

Welche Arten von Frequenz gibt es und wie funktionieren sie?

Die Frequenz lässt sich auf verschiedene Arten messen und nutzen:

  1. Durchschnittliche Frequenz pro Nutzer: Dies ist der Standardwert in Werbesystemen. Er gibt an, wie oft ein einzelner Nutzer eine Anzeige im Schnitt gesehen hat.
  2. Tägliche Frequenz: Zeigt, wie oft ein Nutzer die Anzeige pro Tag sieht. Diese Metrik ist besonders nützlich bei kurzfristigen Kampagnen oder zeitlich begrenzten Aktionen.
  3. Gesamte Frequenz über einen Zeitraum: Sie beschreibt, wie oft eine Anzeige in einer ganzen Kampagnenlaufzeit pro Nutzer angezeigt wurde.
  4. Erwünschte vs. tatsächliche Frequenz: Während Marketer oft mit einem Idealwert arbeiten (z. B. 2–3 Kontakte pro Woche), kann die tatsächliche Frequenz je nach Budget, Zielgruppe und Konkurrenz variieren.

Jede dieser Varianten erfüllt einen eigenen Zweck in der Kampagnenoptimierung – sie helfen dabei, die Wirksamkeit zu analysieren und unnötige Ausgaben durch zu hohe oder zu niedrige Frequenz zu vermeiden.

Wie funktioniert der Prozess der Frequenzsteuerung auf LinkedIn?

LinkedIn erlaubt durch seinen Werbeanzeigenmanager eine präzise Steuerung der Frequenz. Der Ablauf lässt sich in mehrere Schritte unterteilen:

  1. Zieldefinition: Zuerst legt man das Kampagnenziel fest – etwa Markenbekanntheit, Lead-Generierung oder Traffic.
  2. Zielgruppenauswahl: Je nach Ziel werden Berufstitel, Branchen, Unternehmensgröße oder Interessen ausgewählt.
  3. Budget und Zeitrahmen: Die Häufigkeit hängt stark vom eingestellten Tages- und Gesamtkampagnenbudget ab. Auch die Länge der Kampagne beeinflusst die Frequenz.
  4. Automatische oder manuelle Gebote: Mit manuellen Geboten lässt sich die Sichtbarkeit besser kontrollieren – damit auch die Frequenz.
  5. Monitoring und Optimierung: Während die Kampagne läuft, zeigt LinkedIn regelmäßig die aktuelle Frequenz an. So lässt sich sofort eingreifen, wenn die Anzeige zu oft (oder zu selten) ausgespielt wird.

Die Kontrolle über diesen Prozess ist entscheidend, um nicht nur Aufmerksamkeit zu erzeugen, sondern auch Relevanz und Interesse bei der Zielgruppe zu wahren.

Wer sind die wichtigsten Akteure bei der Frequenzoptimierung?

Im Zentrum der Visual Search stehen mehrere Schlüsselakteure, die die Entwicklung, Integration und Nutzung dieser Technologie vorantreiben. Dazu zählen vor allem große Technologieunternehmen wie Google, Pinterest und Amazon, die leistungsstarke visuelle Suchplattformen bereitstellen und stetig weiterentwickeln. Hinzu kommen E-Commerce-Unternehmen und Online-Händler, die Visual Search in ihre Customer Journey einbinden, um Nutzererlebnisse zu verbessern und die Konversionsraten zu erhöhen. Auch Marken aus der Mode-, Möbel- oder Kosmetikbranche nutzen die Technologie aktiv, um ihre Produkte visuell auffindbar zu machen. Nicht zuletzt spielen Entwickler, Start-ups und Anbieter von KI-gestützten Bildanalyse-Tools eine bedeutende Rolle, da sie die algorithmischen Grundlagen für visuelle Suchsysteme bereitstellen oder spezialisierte Lösungen für bestimmte Anwendungsfälle entwickeln.

Welche Ziele verfolgt man mit einer gezielten Frequenzstrategie?

Visual Search verfolgt das zentrale Ziel, die Suche nach Informationen im Internet intuitiver, schneller und visuell ansprechender zu gestalten. Anstatt Begriffe mühsam in ein Suchfeld einzugeben, können Nutzer einfach ein Foto oder Screenshot verwenden, um visuell ähnliche oder identische Inhalte zu finden. Dies erleichtert vor allem das Shopping-Erlebnis, da Kunden Produkte direkt über deren Abbildungen identifizieren und kaufen können. Für Unternehmen besteht das Ziel darin, die Auffindbarkeit ihrer Produkte zu verbessern, Kunden an verschiedenen Berührungspunkten visuell abzuholen und neue Impulskäufe zu fördern. Zudem kann die visuelle Suche dazu beitragen, Streuverluste im Marketing zu minimieren und die Customer Experience zu optimieren.

Welche Vorteile bringt eine optimale Frequenz im LinkedIn-Marketing?

Die visuelle Suche bringt zahlreiche Vorteile für Nutzer und Unternehmen mit sich. Nutzer profitieren von einer deutlich einfacheren und schnelleren Produktsuche, insbesondere dann, wenn ihnen die genaue Bezeichnung eines gesuchten Artikels nicht bekannt ist. Durch die direkte visuelle Erkennung verkürzt sich der Weg vom Interesse zum Kauf erheblich. Unternehmen wiederum profitieren von einer erhöhten Sichtbarkeit ihrer Produkte, besseren Konversionsraten sowie neuen Möglichkeiten zur Zielgruppenansprache. Auch die Verweildauer auf Webseiten oder in Apps kann durch interaktive visuelle Suchfunktionen gesteigert werden. Zudem ermöglicht Visual Search eine präzisere Personalisierung von Empfehlungen und schafft somit ein individualisiertes Nutzererlebnis.

Welche Herausforderungen können bei der Frequenzsteuerung auftreten?

Trotz ihrer vielen Vorteile bringt die visuelle Suche auch einige Herausforderungen mit sich. Technisch gesehen ist eine hohe Bildqualität und eine präzise Objekterkennung notwendig, damit relevante Ergebnisse geliefert werden können. Dies erfordert leistungsstarke Algorithmen, umfassende Trainingsdaten und ständige Optimierung. Aufseiten der Unternehmen stellt sich zudem die Herausforderung, ihre Produktdaten und Bildmaterialien entsprechend für die visuelle Suche aufzubereiten und zu optimieren. Datenschutzfragen sowie die korrekte Lizenzierung und Verwendung von Bildmaterial können ebenfalls problematisch sein. Zudem ist die Technologie noch nicht flächendeckend bei allen Zielgruppen etabliert, was eine gewisse Zurückhaltung in der Nutzung mit sich bringt.

In welchen Branchen und Situationen wird Frequenz besonders gezielt eingesetzt?

Visual Search findet vor allem in visuell getriebenen Branchen Anwendung, in denen das Aussehen eines Produkts eine entscheidende Rolle spielt. Dazu gehört insbesondere der Einzelhandel, insbesondere im Bereich Fashion, Möbel, Einrichtung, Kosmetik und Accessoires. Auch im Tourismus, in der Immobilienbranche und im Lebensmittelbereich wird Visual Search zunehmend eingesetzt, um visuelle Eindrücke direkt in konkrete Angebote umzuwandeln. Darüber hinaus findet die Technologie Anwendung im Bereich der Bilddatenbanken, bei Suchmaschinen sowie im kulturellen Kontext, etwa bei Kunst- und Museumsportalen, die Werke visuell kategorisieren und durchsuchbar machen.

Fazit: Warum ist Frequenz so wichtig im LinkedIn-Marketing?

Die Frequenz ist einer der am meisten unterschätzten, aber gleichzeitig wirkungsvollsten Hebel im Online-Marketing. Wer auf LinkedIn Erfolg haben möchte, muss nicht nur wissen, was er sagt – sondern auch wie oft er es sagt. Eine durchdachte Frequenzstrategie entscheidet darüber, ob deine Botschaft gehört, verstanden und verinnerlicht wird.

Wenn du es schaffst, mit der richtigen Frequenz die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe zu gewinnen und langfristig zu halten, entwickelst du aus Kontakten Leads – und aus Leads Kunden. Und das ist letztlich das, was gutes Marketing leisten soll.

Beispiele erfolgreicher Frequenzstrategien auf LinkedIn

  • HubSpot: Durch gezielte, wiederkehrende Ads zum Thema „CRM kostenlos testen“ konnte HubSpot seine Conversion-Rate bei Mittelstandsunternehmen deutlich steigern.
  • LinkedIn selbst: Mit seiner „Skills“-Kampagne wurde eine breite Zielgruppe mehrfach auf unterschiedliche Anzeigenvarianten aufmerksam gemacht – jede Anzeige hatte einen anderen kreativen Fokus, aber dieselbe Botschaft.
  • SAP: Schaltete über Wochen hinweg gezielte Awareness-Kampagnen zu Nachhaltigkeitsthemen – bei optimal eingestellter Frequenz zwischen 2,0 und 2,8 pro Woche.

Wichtige Tools zur Steuerung der Frequenz

  • LinkedIn Campaign Manager
  • HubSpot (für Tracking & Automatisierung)
  • AdEspresso (für A/B-Tests und Frequenzkontrolle)
  • Google Analytics (zur Nachverfolgung der Cross-Channel-Frequenz)
  • Airtable oder Asana (für Kampagnenplanung und Tracking)

Aktuelle Trends im Bereich Frequenz auf LinkedIn

Ein zentraler Trend im Bereich der Visual Search ist die zunehmende Verknüpfung mit Augmented Reality (AR), wodurch Nutzer Produkte nicht nur visuell suchen, sondern auch direkt in ihrer realen Umgebung testen können – etwa Möbel im eigenen Wohnzimmer. Ebenfalls relevant ist die Integration von Visual Search in Sprachassistenten und Smart Devices, wodurch multimodale Sucherlebnisse entstehen. Die fortschreitende Personalisierung durch KI-gestützte Bildanalysen wird die visuelle Suche noch relevanter machen, da sie künftig noch besser auf individuelle Präferenzen eingehen kann. Schließlich zeigt sich auch eine steigende Relevanz in der mobilen Nutzung, da Smartphones durch ihre Kameras und Apps wie Google Lens das ideale Werkzeug für Visual Search bieten.

FAQs zum Thema Frequenz im LinkedIn-Marketing

Was bedeutet Frequenz bei LinkedIn Ads?

Frequenz bezeichnet, wie oft ein einzelner Nutzer eine Anzeige in einem bestimmten Zeitraum sieht.

Wie hoch sollte die Frequenz auf LinkedIn idealerweise sein?

Empfohlen werden in der Regel 2 bis 3 Kontakte pro Woche, je nach Zielgruppe.

Ist eine hohe Frequenz immer gut?

Nein, zu viele Wiederholungen können zu Reaktanz führen – Nutzer ignorieren oder blockieren die Anzeige.

Wie messe ich die Frequenz auf LinkedIn?

Im LinkedIn Campaign Manager findest du die durchschnittliche Frequenz pro Kampagne.

Welche Tools helfen bei der Frequenzkontrolle?

LinkedIn Ads Manager, HubSpot, AdEspresso und Google Analytics sind besonders hilfreich.

Was ist der Unterschied zwischen Reichweite und Frequenz?

Reichweite ist die Anzahl der einzelnen Nutzer, die deine Anzeige gesehen haben, Frequenz ist die durchschnittliche Anzahl der Sichtkontakte pro Nutzer.

Welche Faktoren beeinflussen die Frequenz?

Budget, Gebotsstrategie, Kampagnenlaufzeit und Zielgruppengröße.

Wie kann ich eine zu hohe Frequenz vermeiden?

Durch A/B-Tests, kreative Variation und klare Frequenzlimits in den Kampagneneinstellungen.

Was passiert, wenn die Frequenz zu niedrig ist?

Die Marke wird möglicherweise nicht wahrgenommen – es fehlt an Wiederholungseffekten.

Kann ich die Frequenz bei Retargeting-Kampagnen anders einstellen?

Ja, Retargeting erlaubt meist eine etwas höhere Frequenz, da die Zielgruppe bereits Interesse gezeigt hat.

Zu unseren Leistungen

Über den Autor

Picture of Prince Said Mehmedagic

Prince Said Mehmedagic

Prince Said Mehmedagic, Gründer der SoCare GmbH, hat über 10 Jahre Online-Marketing Erfahrung und ist spezialisiert auf datengetriebenes Performance-Marketing und IT-Infrastruktur. Mit Echtzeit-Datenanreicherung, Web- und Event-Tracking sowie serverbasierter Kommunikation schafft er präzise Zielgruppenansprache und maximale Effizienz.

Sein Fokus liegt auf der Integration moderner Technologien, um Streuverluste zu minimieren und Marketingbudgets optimal zu nutzen. Mehmedagic unterstützt Unternehmen dabei, IT-Infrastrukturen zu implementieren, die eine nahtlose Verbindung zwischen internen Systemen und Werbeplattformen ermöglichen, und so den Mittelstand nachhaltig zu stärken.

Über den Autor

Social-Media

Für noch mehr Informationen stehen unsere Strategieberater zu deiner Verfügung.

Über den oben stehenden link unkompliziert zu deinem Wunschtermin. Jetzt einfach ein Paar Informationen über dein Unternehmen angeben, Wunschzeit aussuchen und im erst Gespräch direkten Mehrwert für deine Situation erhalten.

Publikationen der SoCare GmbH

Wenn Logik & Kommunikation zu Überzeugung werden

🚀🚀
Weil auch dein Unternehmen großartiges Marketing verdient hat!

Fakten zur SoCare GmbH

Weil Marketing MEHR ist als das Schalten von Werbeanzeigen.

SoCare GmbHals Hochschulpartner

Die SoCare GmbH als Hochschulpartner

Als Ausbildungspartner für dual Studierende arbeiten wir mit erprobten strategischen Verfahren, modernster Software & KI und sorgen so für eine optimale Ausbildung der nächsten Generation.
SoCare GmbH auf Online Marketing Veranstaltungen

Online Marketing Veranstaltungen

Als einer der Meinungsführer auf Gebieten wie Zielgruppenverständnis, Storytelling und Customer Journey Optimierung sind wir regelmäßig auf Konferenzen, Messen und Veranstaltungen vertreten.
SoCare GmbH als Preisgerönte Agentur

Preisgekrönte Agentur

Durch unseren SoCare Flow haben wir international Anerkennung erhalten und sind für den Fachbereich Marketing mit dem Outstanding Leadership Award 2023 ausgezeichnet worden.

Wo sitzt das SoCare Team?

Unser Hauptsitz ist im Herzen von Düsseldorf, direkt im Dreischeibenhaus mit Blick auf die Königsallee. 

Allerdings haben wir unsere Prozesse soweit digitalisiert, dass wir die komplette Zusammenarbeit per Telefon & Video-Konferenz abwickeln können. 

 

Ein persönliches Treffen vor Ort ist möglich, aber nicht notwendig. So können wir als externer CMO, Unternehmen in ganz Deutschland, BENELUX & im DACH-Raum mit datengesteuertem Marketing ausstatten.

 

Gleichzeitig steigern wir unser Know-How durch tiefe Einsicht in unterschiedlichste Unternehmen deiner Branche, das kommt auch deiner Positionierung zu gute.

SoCare-Online-Marketing-TikTok-Ads

Stop, bevor Sie gehen!

Sie wollen Ihr Unternehmen Fit für 2024 machen und endlich wieder planbar an Neukunden kommen. Dann sollten Sie jetzt handeln! 

Über den unten stehenden Button gelangen Sie zu einem exklusiven Video das Ihnen dabei hilft noch bessere Entscheidungen für Ihr Marketingbudget zu treffen!