Announcement Bar
-BOOST YOUR CAMPAIGNS WITH ACCURATE DATA-
SoCare-GmbH_Was_ist_header-bild

Header-Bild

Du willst den Beitrag lieber hören? Kein Problem! Wir haben dir hier eine Audioversion von Header-Bild bereitgestellt:

Header-Bild: Der umfassende Guide für erfolgreiches LinkedIn-Marketing

In der heutigen digitalen Marketingwelt ist LinkedIn eine der wichtigsten Plattformen für den Aufbau beruflicher Netzwerke, die Markenpositionierung und die Gewinnung hochwertiger Leads. Einer der oft unterschätzten, aber extrem wirkungsvollen Bestandteile eines erfolgreichen LinkedIn-Profils – ob persönlich oder geschäftlich – ist das sogenannte Header-Bild. Auch bekannt als Bannerbild oder Titelbild, ist dieses grafische Element weit mehr als nur ein schmückendes Beiwerk. Es ist ein kraftvolles visuelles Instrument, das Aufmerksamkeit erzeugt, Vertrauen aufbaut und die Markenbotschaft auf den Punkt bringt.

In diesem umfassenden Guide lernst du als Anfänger alles über das Konzept des Header-Bilds auf LinkedIn – von der Definition über Arten und Funktionsweise bis hin zu Best Practices, Tools, Beispielen und häufigen Fehlern. Am Ende wirst du verstehen, warum das LinkedIn Header-Bild ein elementarer Bestandteil deines Online-Marketings ist.

Was ist ein Header-Bild auf LinkedIn?

Ein Header-Bild auf LinkedIn ist das große, horizontale Bild, das sich am oberen Rand eines LinkedIn-Profils oder einer Unternehmensseite befindet. Es wird oberhalb des Profilfotos angezeigt und ist damit einer der ersten visuellen Eindrücke, die Besucher beim Aufrufen deines Profils erhalten. LinkedIn bezeichnet es offiziell als Hintergrundfoto.

Das Header-Bild dient als grafische Visitenkarte, die visuell kommuniziert, wofür du oder dein Unternehmen stehen. Es hat die Aufgabe, dein persönliches Branding zu unterstützen, Professionalität zu vermitteln und die Aufmerksamkeit der Betrachter in wenigen Sekunden zu gewinnen.

Die empfohlene Bildgröße für ein LinkedIn-Header-Bild beträgt derzeit 1584 x 396 Pixel. Das Bildformat sollte idealerweise .JPG oder .PNG sein und eine Dateigröße von maximal 8 MB nicht überschreiten.

Arten von Header-Bildern auf LinkedIn und ihre Funktionsweise

Es gibt verschiedene Arten von Header-Bildern, die je nach Zielsetzung, Branche und Persönlichkeit gewählt werden. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Varianten:

1. Persönliche Branding-Bilder:
Diese Bilder spiegeln deine berufliche Identität wider. Sie können Zitate, eigene Leistungen, Fachgebiete oder visuelle Hinweise auf deine Tätigkeit enthalten (z. B. ein Designer mit kreativen Arbeitsproben im Hintergrund).

2. Unternehmens-Header-Bilder:
Unternehmensseiten nutzen häufig Header-Bilder mit Logo, Slogan, einer Werbebotschaft oder Kampagnenhinweisen. Hier geht es um die Kommunikation der Markenidentität.

3. Eventbezogene oder saisonale Header-Bilder:
Manche Firmen oder Personen aktualisieren ihr Header-Bild regelmäßig mit Hinweisen auf Messen, Webinare oder Feiertagskampagnen. Das zeigt Aktivität und Aktualität.

4. Grafisch gestaltete Bilder mit Call-to-Action:
Diese Art von Header-Bild enthält gezielte Handlungsaufforderungen (z. B. „Jetzt Kontakt aufnehmen“ oder „Mehr erfahren auf unserer Website“).

5. Storytelling-Header:
Hier wird eine Geschichte visuell erzählt, zum Beispiel durch eine Bildcollage oder durch den gezielten Einsatz von Farben, Symbolen und Designmustern.

Wie funktioniert ein LinkedIn Header-Bild im Detail?

Ein Header-Bild funktioniert über mehrere psychologische und technische Mechanismen gleichzeitig:

1. Visuelle Aufmerksamkeit:
Das menschliche Gehirn verarbeitet Bilder schneller als Text. Das Header-Bild ist das Erste, was dem Besucher ins Auge fällt. Ein starkes Bild entscheidet oft innerhalb von Sekunden, ob der Besucher auf dem Profil bleibt oder nicht.

2. Kontextuelle Verstärkung:
Ein gut gestaltetes Header-Bild unterstützt und verstärkt die Botschaft, die du mit deinem Profiltext vermittelst. Es schafft visuelle Konsistenz.

3. Wiedererkennung und Markenbildung:
Durch die Einbindung von Farben, Schriften oder Designelementen, die du auch auf deiner Website oder in anderen sozialen Medien verwendest, erhöhst du den Wiedererkennungswert deiner Marke.

4. Emotionalisierung:
Ein stimmungsvolles Header-Bild kann eine emotionale Verbindung zum Besucher aufbauen. Emotionale Eindrücke bleiben länger im Gedächtnis als sachliche Informationen.

5. Konvertierung:
Header-Bilder mit Call-to-Actions oder Angeboten können direkt zur Kontaktaufnahme, zum Klick auf einen Link oder zur Interaktion mit Inhalten führen.

Wer sind die wichtigsten Akteure beim Einsatz von Header-Bildern?

Im Kontext des LinkedIn-Marketings sind mehrere Akteure unmittelbar an der Erstellung, Gestaltung und strategischen Nutzung eines professionellen Header-Bildes beteiligt. An erster Stelle steht der LinkedIn-Nutzer selbst – ob Einzelperson, Selbstständiger oder Unternehmen. Er ist für die Entscheidung verantwortlich, wie das Header-Bild aussehen soll und welche Botschaft es vermitteln soll. In Unternehmen übernimmt diese Aufgabe meist die Marketing- oder Branding-Abteilung, häufig in enger Zusammenarbeit mit Grafikdesignern oder externen Agenturen, die auf visuelles Storytelling und Social-Media-Marketing spezialisiert sind. Designer wiederum bringen ihr Fachwissen im Bereich Bildkomposition, Farbpsychologie und visuelle Kommunikation ein, um ein Header-Bild zu gestalten, das sowohl zur Corporate Identity als auch zur Zielgruppe passt.

Auch Content-Strategen und Personal-Branding-Berater spielen eine wichtige Rolle. Sie helfen dabei, das Header-Bild nicht als isoliertes Designelement, sondern als strategischen Teil einer ganzheitlichen Kommunikationsstrategie zu verstehen. Nicht zuletzt beeinflusst auch LinkedIn selbst als Plattform die Gestaltungsmöglichkeiten, indem es Designvorgaben, empfohlene Maße, technische Richtlinien und Sichtbarkeitsoptionen vorgibt. Darüber hinaus können Tools wie Canva, Adobe Express oder Figma als digitale Akteure verstanden werden, die den Erstellungsprozess erleichtern und standardisieren.

Welche Ziele können mit Header-Bildern auf LinkedIn erreicht werden?

Das LinkedIn-Header-Bild ist weit mehr als eine bloße Ziergrafik – es ist ein leistungsstarkes Instrument zur Zielerreichung im professionellen Online-Marketing. Ein zentrales Ziel ist die Erzeugung eines starken ersten Eindrucks. Da das Header-Bild das erste ist, was Besucher nach dem Profilfoto sehen, entscheidet es maßgeblich über die Wahrnehmung von Kompetenz, Stil und Professionalität. Unternehmen nutzen das Header-Bild, um ihre Markenidentität zu visualisieren – durch Logos, Slogans oder Bildwelten, die ihre Werte und Leistungen vermitteln. Es stärkt damit das Corporate Branding.

Darüber hinaus wird das Header-Bild gezielt eingesetzt, um aktuelle Kampagnen zu unterstützen. Ob Produktlaunch, Eventankündigung oder Recruiting-Kampagne – das visuelle Banner kann schnell und flexibel an Marketingziele angepasst werden. Für Einzelpersonen steht oft das Personal Branding im Vordergrund. Hier geht es darum, die eigene Expertise, Branche oder Werte visuell zu unterstreichen. Auch die Erhöhung der Verweildauer auf dem Profil zählt zu den Zielen, da ein ansprechendes Header-Bild Neugierde weckt und Besucher zum Weiterlesen animiert.

Langfristig trägt ein strategisch gestaltetes Header-Bild zur Steigerung der Sichtbarkeit und Markenbekanntheit bei – insbesondere, wenn es konsistent auf mehreren Plattformen verwendet wird. In der Summe verfolgt das Header-Bild somit das Ziel, das eigene Profil zu einem ganzheitlich abgestimmten digitalen Auftritt zu formen, der überzeugt, informiert und Vertrauen schafft.

Vorteile von Header-Bildern im LinkedIn-Marketing

Ein professionell gestaltetes LinkedIn-Header-Bild bringt Unternehmen eine Vielzahl konkreter Vorteile. Der offensichtlichste Vorteil ist der starke Wiedererkennungswert, den ein konsistentes visuelles Erscheinungsbild erzeugt. Das Header-Bild fungiert dabei wie ein digitales Schaufenster, das potenziellen Kunden, Partnern oder Talenten auf einen Blick zeigt, wofür das Unternehmen steht. Durch Farben, Typografie und Bildsprache lassen sich Markenwerte wie Innovation, Nachhaltigkeit oder Tradition nonverbal kommunizieren – oft wirkungsvoller als durch Text allein.

Zudem verschafft das Header-Bild einem Unternehmensprofil eine individuelle Note, die sich von der Masse abhebt. Gerade auf LinkedIn, wo viele Profile einander ähneln, kann ein durchdachtes Bild den Unterschied machen – und das Interesse der richtigen Zielgruppen wecken. Unternehmen nutzen das Header-Bild außerdem, um gezielt Employer Branding zu betreiben. Indem sie beispielsweise ihr Team, Arbeitsumfeld oder Testimonials zeigen, vermitteln sie Authentizität und Attraktivität als Arbeitgeber.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Flexibilität des Formats. Header-Bilder können schnell aktualisiert werden, um aktuelle Themen wie Jubiläen, Auszeichnungen, Produktneuerungen oder gesellschaftliches Engagement sichtbar zu machen. Das bietet Unternehmen die Chance, mit minimalem Aufwand ihre Kommunikation aktuell und dynamisch zu halten. Nicht zuletzt unterstützt das Header-Bild auch Leadgenerierung, indem es Call-to-Actions, QR-Codes oder Webadressen visuell in Szene setzt. Zusammengefasst ist das Header-Bild ein visuelles Multitool, das Sichtbarkeit, Glaubwürdigkeit, Markenbindung und Conversion zugleich fördern kann.

Mögliche Probleme und Herausforderungen

Trotz seines hohen Potenzials ist das LinkedIn-Header-Bild auch mit einigen Herausforderungen verbunden, insbesondere für Einsteiger im Online-Marketing. Eine der häufigsten Hürden ist die technische Umsetzung. Die genauen Abmessungen des Bildformats (aktuell 1584 x 396 Pixel) und die Positionierung des Profilfotos im Vordergrund werden oft unterschätzt. Dadurch kommt es regelmäßig vor, dass wichtige Bildinhalte abgeschnitten oder verdeckt werden – was unprofessionell wirkt.

Auch die Gestaltungskompetenz stellt ein Problem dar: Nicht jeder Nutzer verfügt über gestalterisches Know-how, um ein harmonisches, modernes und ansprechendes Bild zu erstellen. In der Folge entstehen oft überladene, pixelige oder schlecht lesbare Header, die das Gegenteil eines positiven Eindrucks bewirken. Ein weiteres Problem ist der mangelnde strategische Fokus. Viele Nutzer betrachten das Header-Bild als „optisches Beiwerk“ und verpassen die Chance, es in ihre Content-Strategie zu integrieren. Das Bild transportiert dann weder eine klare Botschaft noch eine erkennbare Identität.

Herausfordernd ist auch die regelmäßige Aktualisierung. Gerade bei Unternehmen, die saisonale Kampagnen oder Events darstellen wollen, fehlt oft die Disziplin oder die Ressourcen, das Header-Bild aktuell zu halten. Ein veraltetes Banner kann jedoch Verwirrung stiften oder den Eindruck von Inaktivität vermitteln. Schließlich gibt es auch datenschutzrechtliche Aspekte, etwa wenn auf dem Bild Mitarbeiter oder Kunden abgebildet sind. Ohne entsprechende Einwilligung kann das rechtliche Folgen haben. Insgesamt zeigt sich: Das Header-Bild ist kein Selbstläufer – es erfordert Planung, technisches Verständnis und strategische Einbettung, um sein volles Potenzial zu entfalten.

In welchen Branchen wird das Header-Bild besonders genutzt?

Das LinkedIn-Header-Bild findet in nahezu allen Branchen Anwendung – allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Zielen. In der IT- und Tech-Branche wird es häufig genutzt, um Innovation, Dynamik und Fortschrittlichkeit zu visualisieren. Unternehmen präsentieren hier gerne ihre neuesten Technologien, Entwicklerteams oder digitale Transformation als zentrales Bildmotiv. Im Gesundheitswesen und bei Pharmaunternehmen werden Header-Bilder verwendet, um Vertrauen, Empathie und wissenschaftliche Seriosität zu vermitteln – beispielsweise durch Nahaufnahmen von Fachpersonal, Laborszenen oder Gesundheitssymbole.

Im Beratungs- und Coachingbereich setzen Einzelpersonen das Header-Bild ein, um ihre Expertise zu betonen – etwa mit einem professionellen Porträt, einem Zitat oder einer Referenz an ihren Fachbereich. Auch Agenturen, Medienhäuser und Marketingunternehmen nutzen das Header-Bild aktiv, um ihre Kreativität, Kampagnen oder Kundenerfolge zu illustrieren. Besonders stark ist der Einsatz in der Personalgewinnung: Hier setzen Unternehmen gezielt auf Employer Branding und zeigen ihre Unternehmenskultur oder Auszeichnungen als „Top-Arbeitgeber“.

Darüber hinaus spielt das Header-Bild in Eventmarketing-Situationen eine wichtige Rolle. Konferenzen, Messen oder Webinare werden auf dem Banner angekündigt – ideal, um Reichweite aufzubauen und Awareness zu schaffen. In nonprofit-Organisationen wiederum dient das Bild oft als emotionales Storytelling-Element, um Unterstützer für eine Mission zu gewinnen. Insgesamt ist das Header-Bild branchenübergreifend relevant – es wird überall dort eingesetzt, wo Sichtbarkeit, Vertrauen und Positionierung auf LinkedIn entscheidend sind.

Warum ist das Header-Bild so wichtig im Online-Marketing?

Das Header-Bild auf LinkedIn ist ein Schlüsselelement der visuellen Kommunikation. Es bündelt Informationen, schafft Emotionen, vermittelt Professionalität und transportiert deine Marke auf den ersten Blick. Wer dieses Potenzial nicht nutzt, verschenkt eine der wertvollsten Werbeflächen auf LinkedIn – kostenlos.

In einem Umfeld, in dem erste Eindrücke oft über Karrieren und Geschäftsbeziehungen entscheiden, ist das Header-Bild keine Nebensache, sondern ein strategisches Werkzeug. Wer sein Online-Marketing ernst nimmt, sollte diesem Element höchste Priorität einräumen.

Beispiele erfolgreicher LinkedIn Header-Bilder

  • Ein IT-Consultant: Verwendet ein Bild mit stilisierten Netzwerken und dem Claim „Digitale Prozesse neu denken“ – klares, modernes Design.
  • Ein Coach: Nutzt ein professionelles Porträt mit ruhigem Hintergrund und dem Slogan „Klarheit. Fokus. Erfolg.“ in lesbarer Typografie.
  • Ein Unternehmen im Bereich HR-Software: Zeigt Screenshots des Produkts, Testimonials und Call-to-Action „Jetzt testen!“

Tools und Plattformen zur Erstellung von Header-Bildern

  • Canva: Besonders für Anfänger geeignet, bietet LinkedIn-spezifische Vorlagen.
  • Adobe Photoshop: Für Profis mit umfassenden Designkenntnissen.
  • Fotor und Crello: Alternative Tools mit Drag-and-Drop-Funktion.
  • Snappa: Schnelle Erstellung von Social-Media-Grafiken.
  • Visme: Visualisierung komplexer Inhalte in professionellen Designs.

Aktuelle Trends im Bereich Header-Bild

Wie in vielen Bereichen des Online-Marketings entwickelt sich auch das Design und die strategische Nutzung von LinkedIn-Header-Bildern stetig weiter. Einer der wichtigsten Trends ist die Personalisierung. Immer mehr Nutzer setzen auf individuell gestaltete Bilder, die ihre Persönlichkeit oder ihren Markenstil widerspiegeln. Dabei wird zunehmend auf authentische Fotos, handschriftliche Elemente oder grafisch eingebundene Testimonials gesetzt, um Vertrauen und Nähe zu erzeugen. Auch der Trend zum Storytelling spiegelt sich im Header-Bild wider: Statt reiner Markenbotschaften werden ganze Bildgeschichten erzählt – etwa ein Karriereweg, eine Kundenreise oder ein gemeinsames Teamziel.

Ein weiterer Trend ist die zunehmende Interaktivität, vor allem durch die Einbindung von QR-Codes, Call-to-Action-Bannern oder Website-Hinweisen direkt im Bild. Zwar ist das Header-Bild auf LinkedIn nicht klickbar, doch mit einem visuell auffälligen Hinweis können Nutzer zur gewünschten Aktion geführt werden. Im B2B-Bereich geht der Trend hin zur Modularität: Unternehmen erstellen Vorlagen, die von verschiedenen Teammitgliedern angepasst werden können, um gleichzeitig Konsistenz und Individualität zu wahren.

Visuell dominieren aktuell klare Linien, kontrastreiche Farben und minimalistische Layouts – ganz im Sinne der Designprinzipien von „Flat Design“ und „Corporate Simplicity“. Auch Bewegtbild-Elemente und animierte GIFs werden immer häufiger diskutiert – obwohl LinkedIn aktuell noch keine animierten Header erlaubt, bereiten sich viele schon auf eine mögliche Integration vor. Schließlich nimmt die Bedeutung des mobile-optimierten Designs stark zu: Da ein Großteil der Nutzer LinkedIn auf Smartphones nutzt, muss das Header-Bild auch auf kleineren Bildschirmen überzeugend wirken. Das bedeutet: weniger Text, größere Schrift, zentrale Bildmotive. Diese Trends zeigen: Das Header-Bild bleibt ein dynamisches Element im Online-Marketing – und wird in Zukunft noch stärker zur digitalen Visitenkarte werden.

Fazit: Das Header-Bild als Schlüsselfaktor im LinkedIn-Marketing

Ein starkes Header-Bild ist weit mehr als ein netter grafischer Zusatz. Es ist ein zentraler Bestandteil deiner digitalen Identität auf LinkedIn – vergleichbar mit der Eingangstür zu deinem beruflichen Markenhaus. Wer es schafft, hier Klarheit, Design und Botschaft zu vereinen, hat einen massiven Vorteil im Kampf um Sichtbarkeit, Vertrauen und Interaktion. Daher sollte jeder LinkedIn-Nutzer – vom Einzelunternehmer bis zum Großkonzern – die Macht des Header-Bilds gezielt nutzen und regelmäßig überarbeiten.

FAQs zu LinkedIn Header-Bildern

Was ist ein LinkedIn Header-Bild genau?

Ein LinkedIn Header-Bild ist das große Bild im oberen Bereich deines Profils, das deine Persönlichkeit oder Marke visuell darstellt.

Welche Bildgröße ist optimal für LinkedIn Header-Bilder?

Empfohlen wird 1584 x 396 Pixel mit einer Dateigröße unter 8 MB.

Muss ein Header-Bild unbedingt verwendet werden?

Nein, aber ohne Bild wirkt dein Profil unvollständig und weniger professionell.

Welche Tools eignen sich zur Erstellung eines Header-Bilds?

Canva, Photoshop, Snappa und Crello sind beliebte Tools.

Sollte das Header-Bild Text enthalten?

Ja, aber nur sparsam und gut lesbar. Zu viel Text wirkt überladen.

Wie oft sollte ich mein Header-Bild aktualisieren?

Mindestens alle 6–12 Monate oder bei großen Änderungen in deiner Position, Kampagnen oder Zielsetzung.

Kann ich mein Logo in das Header-Bild integrieren?

Ja, besonders bei Unternehmensseiten ist das gängig und sinnvoll.

Wird das Header-Bild auch mobil korrekt angezeigt?

Ja, wenn es korrekt skaliert und im richtigen Format vorliegt.

Kann ich verschiedene Header-Bilder für verschiedene Zielgruppen nutzen?

Nein, LinkedIn erlaubt nur ein Bild pro Profil – deshalb sollte es universell ansprechend gestaltet sein.

Welche Fehler sollte ich beim Header-Bild unbedingt vermeiden?

Unschärfe, zu viel Text, unpassende Inhalte, schlechte Farbwahl und fehlender Bezug zur Marke.

Zu unseren Leistungen

Über den Autor

Bild von Prince Said Mehmedagic

Prince Said Mehmedagic

Prince Said Mehmedagic, Gründer der SoCare GmbH, hat über 10 Jahre Online-Marketing Erfahrung und ist spezialisiert auf datengetriebenes Performance-Marketing und IT-Infrastruktur. Mit Echtzeit-Datenanreicherung, Web- und Event-Tracking sowie serverbasierter Kommunikation schafft er präzise Zielgruppenansprache und maximale Effizienz.

Sein Fokus liegt auf der Integration moderner Technologien, um Streuverluste zu minimieren und Marketingbudgets optimal zu nutzen. Mehmedagic unterstützt Unternehmen dabei, IT-Infrastrukturen zu implementieren, die eine nahtlose Verbindung zwischen internen Systemen und Werbeplattformen ermöglichen, und so den Mittelstand nachhaltig zu stärken.

Über den Autor

Social-Media

Für noch mehr Informationen stehen unsere Strategieberater zu deiner Verfügung.

Über den oben stehenden link unkompliziert zu deinem Wunschtermin. Jetzt einfach ein Paar Informationen über dein Unternehmen angeben, Wunschzeit aussuchen und im erst Gespräch direkten Mehrwert für deine Situation erhalten.

Fakten zur SoCare GmbH

Weil Marketing MEHR ist als das Schalten von Werbeanzeigen.

SoCare GmbHals Hochschulpartner

Die SoCare GmbH als Hochschulpartner

Als Ausbildungspartner für dual Studierende arbeiten wir mit erprobten strategischen Verfahren, modernster Software & KI und sorgen so für eine optimale Ausbildung der nächsten Generation.
SoCare GmbH auf Online Marketing Veranstaltungen

Online Marketing Veranstaltungen

Als einer der Meinungsführer auf Gebieten wie Zielgruppenverständnis, Storytelling und Customer Journey Optimierung sind wir regelmäßig auf Konferenzen, Messen und Veranstaltungen vertreten.
SoCare GmbH als Preisgerönte Agentur

Preisgekrönte Agentur

Durch unseren SoCare Flow haben wir international Anerkennung erhalten und sind für den Fachbereich Marketing mit dem Outstanding Leadership Award 2023 ausgezeichnet worden.

Wo sitzt das SoCare Team?

Unser Hauptsitz ist im Herzen von Düsseldorf, direkt im Dreischeibenhaus mit Blick auf die Königsallee. 

Allerdings haben wir unsere Prozesse soweit digitalisiert, dass wir die komplette Zusammenarbeit per Telefon & Video-Konferenz abwickeln können. 

 

Ein persönliches Treffen vor Ort ist möglich, aber nicht notwendig. So können wir als externer CMO, Unternehmen in ganz Deutschland, BENELUX & im DACH-Raum mit datengesteuertem Marketing ausstatten.

 

Gleichzeitig steigern wir unser Know-How durch tiefe Einsicht in unterschiedlichste Unternehmen deiner Branche, das kommt auch deiner Positionierung zu gute.

Nur 1 letzter Schritt!

Kurz das Formular ausfüllen & Video im Anschluss direkt freischalten & ansehen!

SoCare-Online-Marketing-TikTok-Ads

Stop, bevor Sie gehen!

Sie wollen Ihr Unternehmen Fit für 2024 machen und endlich wieder planbar an Neukunden kommen. Dann sollten Sie jetzt handeln! 

Über den unten stehenden Button gelangen Sie zu einem exklusiven Video das Ihnen dabei hilft noch bessere Entscheidungen für Ihr Marketingbudget zu treffen!