Announcement Bar
-BOOST YOUR CAMPAIGNS WITH ACCURATE DATA-
SoCare-GmbH_Was_ist_Jobseiten

Jobseiten

Du willst den Beitrag lieber hören? Kein Problem! Wir haben dir hier eine Audioversion von Jobseiten bereitgestellt:

Jobseiten: Der umfassende Guide für erfolgreiches Online-Marketing

Im digitalen Zeitalter, in dem der Arbeitsmarkt zunehmend online stattfindet, sind Jobseiten zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Für Unternehmen, die talentierte Fachkräfte finden möchten, und für Bewerber, die auf der Suche nach neuen Karrieremöglichkeiten sind, bieten Jobseiten eine Plattform, um beide Parteien effizient zusammenzubringen. In diesem Artikel gehen wir tief auf das Konzept der Jobseiten ein, erklären ihre Funktionsweise, die verschiedenen Arten von Jobseiten und vieles mehr. Wenn du also noch nie etwas von Jobseiten gehört hast oder deine Kenntnisse in diesem Bereich vertiefen möchtest, bist du hier genau richtig.

Was sind Jobseiten?

Jobseiten, auch als Jobportale oder Jobbörsen bekannt, sind Websites oder digitale Plattformen, auf denen Stellenangebote veröffentlicht werden, und Bewerber die Möglichkeit haben, nach diesen Stellen zu suchen und sich darauf zu bewerben. Diese Seiten fungieren als Vermittler zwischen Arbeitgebern und Bewerbern und bieten eine zentrale Anlaufstelle für den Rekrutierungsprozess.

Jobseiten können in verschiedenen Formen auftreten, von allgemeinen Jobbörsen, die Stellen aus allen Branchen abdecken, bis hin zu spezialisierten Portalen, die sich auf bestimmte Berufsgruppen oder Branchen konzentrieren. Sie sind eine der effektivsten Methoden, um Arbeitsmarkttrends zu beobachten und sich über die aktuellsten Jobmöglichkeiten zu informieren.

Arten von Jobseiten und ihre Funktionsweise

Es gibt verschiedene Arten von Jobseiten, die sich in ihrer Ausrichtung und ihrem Funktionsumfang unterscheiden. Jede Art hat ihre eigenen spezifischen Merkmale und Vorteile, je nach Bedarf von Unternehmen und Bewerbern.

1. Allgemeine Jobportale

Allgemeine Jobportale bieten eine breite Palette von Stellenangeboten aus verschiedenen Branchen und Bereichen. Zu den bekanntesten allgemeinen Jobseiten gehören Plattformen wie Indeed, Monster und LinkedIn Jobs. Diese Seiten ermöglichen es Arbeitgebern, ihre offenen Stellen zu veröffentlichen, während Bewerber die Möglichkeit haben, nach Jobs zu suchen, ihren Lebenslauf hochzuladen und sich direkt zu bewerben.

Die Funktionsweise dieser Plattformen ist einfach: Unternehmen registrieren sich auf der Seite, erstellen ein Profil und stellen ihre Stellenangebote ein. Bewerber können dann nach relevanten Stellen suchen, Filteroptionen wie Standort, Berufsfeld und Erfahrungslevel verwenden, um die für sie passenden Angebote zu finden.

2. Spezialisierte Jobseiten

Im Gegensatz zu allgemeinen Jobportalen konzentrieren sich spezialisierte Jobseiten auf bestimmte Branchen oder Berufsfelder. Beispiele hierfür sind TechCareers für IT-Berufe, MedizinJobs für das Gesundheitswesen oder GreenJobs für Berufe im Bereich der erneuerbaren Energien. Diese Seiten sind besonders nützlich für Fachkräfte, die nach sehr spezifischen Karrieremöglichkeiten suchen und sich in ihrer Branche besonders gut auskennen.

Die Funktionsweise dieser spezialisierten Jobseiten ähnelt denen der allgemeinen Jobportale, bietet jedoch eine gezielte Ausrichtung auf spezifische Industrien und Berufe. Die Arbeitgeber, die auf diesen Plattformen Stellenanzeigen schalten, haben oft das Ziel, hochspezialisierte Fachkräfte zu finden.

3. Unternehmensspezifische Jobseiten

Viele größere Unternehmen, insbesondere multinationale Konzerne, betreiben ihre eigenen Jobseiten auf ihrer Website. Diese Seiten sind darauf ausgelegt, direkt mit potenziellen Bewerbern zu kommunizieren, die an einer Karriere in diesem speziellen Unternehmen interessiert sind. Große Unternehmen wie Google, Microsoft oder BMW betreiben umfangreiche Karriereseiten, auf denen sie alle offenen Positionen, Informationen über Unternehmenskultur, Benefits und Bewerbungstipps präsentieren.

Der Vorteil dieser Seiten ist, dass sie eine direkte Verbindung zum Arbeitgeber herstellen und potenziellen Kandidaten einen umfassenden Einblick in das Unternehmen bieten. Sie sind besonders für Bewerber interessant, die eine langfristige Karriere in einem bestimmten Unternehmen anstreben.

4. Freelance- und Projektbörsen

Für Bewerber, die als Freelancer oder Selbstständige arbeiten, bieten Freelance-Jobseiten wie Upwork, Freelancer oder Fiverr eine Möglichkeit, Aufträge zu finden. Diese Jobseiten ermöglichen es Freiberuflern, ihre Fähigkeiten anzubieten und sich direkt mit Auftraggebern zu verbinden, die nach spezialisierten Dienstleistungen suchen.

Die Funktionsweise dieser Seiten besteht darin, dass Freelancer ihre Profile erstellen, ihre Fähigkeiten und Erfahrungen präsentieren und auf ausgeschriebene Projekte bieten können. Unternehmen oder Einzelpersonen, die nach bestimmten Dienstleistungen suchen, können dann die Profile durchsuchen und den passenden Freelancer auswählen.

Wie funktioniert der Prozess der Jobseiten?

Der Prozess der Jobseiten kann in mehreren Schritten unterteilt werden. Sowohl Arbeitgeber als auch Bewerber profitieren von einem strukturierten Ablauf, der es ermöglicht, die richtigen Talente zu finden und sich auf offene Stellen zu bewerben.

1. Registrierung und Profilgestaltung

Sowohl Arbeitgeber als auch Bewerber müssen sich auf der Jobseite registrieren. Arbeitgeber erstellen ein Unternehmensprofil, in dem sie Informationen zu ihrem Unternehmen, ihrer Kultur und ihren offenen Stellen bereitstellen. Bewerber müssen ihre Profile mit relevanten Daten wie Lebenslauf, Qualifikationen, Berufserfahrung und Fähigkeiten vervollständigen.

2. Stellenanzeigen und Bewerbungen

Sobald die Profile erstellt sind, können Arbeitgeber Stellenanzeigen auf der Jobseite veröffentlichen. Diese Anzeigen enthalten detaillierte Informationen über die ausgeschriebene Position, die erforderlichen Qualifikationen und den Bewerbungsprozess. Bewerber können dann gezielt nach Stellenangeboten suchen, die ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechen, und sich direkt über die Plattform bewerben.

3. Screening und Auswahl

Nachdem Bewerbungen eingegangen sind, beginnt der Screening-Prozess. Arbeitgeber können die Bewerbungen sichten, Kandidaten auswählen, Interviews einplanen und den Auswahlprozess fortsetzen. Einige Jobseiten bieten zusätzliche Funktionen wie ATS-Integration (Applicant Tracking System), um den Auswahlprozess zu optimieren und die besten Kandidaten zu identifizieren.

4. Kommunikation und Einstellung

Wenn ein Arbeitgeber einen passenden Kandidaten gefunden hat, erfolgt die Kommunikation meist über die Jobplattform, in der das Unternehmen mit dem Bewerber über den weiteren Verlauf der Bewerbung und mögliche Interviews spricht. Nach dem Interviewprozess wird der ausgewählte Bewerber eingestellt.

Wer sind die wichtigsten Akteure im Bereich der Jobseiten?

Im Kontext der Jobseiten gibt es eine Vielzahl von Akteuren, die jeweils eine zentrale Rolle im Rekrutierungsprozess übernehmen. Die wichtigste Gruppe sind die Arbeitgeber und Personalabteilungen, die durch Jobportale gezielt nach neuen Mitarbeitern suchen. Sie sind es, die die Stellenanzeigen erstellen, die Anforderungen an Bewerber formulieren und letztlich die Auswahlprozesse koordinieren. Dabei können sie Jobseiten auf vielfältige Weise nutzen, von der einfachen Anzeige von offenen Stellen bis hin zur aktiven Suche nach Kandidaten durch spezielle Filter und Algorithmen. In großen Unternehmen spielt auch der Bereich Recruiting und Personalvermittlung eine wichtige Rolle. Diese Abteilungen oder externen Personalvermittler arbeiten oft mit Jobportalen zusammen, um gezielt nach Talenten zu suchen, die über die gängigen Bewerbungsprozesse hinausgehen.

Bewerber sind die zweite zentrale Akteursgruppe. Sie nutzen Jobportale, um sich auf relevante Stellenangebote zu bewerben. Dabei können sie sich nicht nur auf einzelne Anzeigen bewerben, sondern in vielen Fällen auch ihr eigenes Profil erstellen und ihre beruflichen Qualifikationen sowie Erfahrungen angeben. Dieses Profil dient als digitale Visitenkarte und ermöglicht es Unternehmen, auf den Bewerber zuzugehen. Jobportale sind daher nicht nur passive Suchmaschinen für Stellenausschreibungen, sondern bieten eine Schnittstelle, durch die Bewerber und Arbeitgeber miteinander in Kontakt treten können.

Eine wichtige Rolle spielen auch die Jobplattformen selbst, die als Infrastruktur für die Vernetzung zwischen Arbeitgebern und Bewerbern dienen. Diese Plattformen bieten sowohl technische als auch funktionale Unterstützung für beide Seiten. Sie stellen die nötigen Werkzeuge zur Verfügung, um Stellenanzeigen zu schalten, Profile zu erstellen und Bewerbungen effizient zu verwalten. Einige Jobplattformen bieten auch zusätzliche Funktionen wie Bewertungssysteme oder berufliche Netzwerke, die das Matching zwischen Kandidaten und Arbeitgebern verbessern können. Die bekanntesten Plattformen sind unter anderem LinkedIn, Indeed und Glassdoor, aber auch spezialisierte Jobportale für bestimmte Branchen oder Berufsgruppen, wie zum Beispiel Stack Overflow für IT-Professionals oder DoctorJob im Gesundheitswesen.

Ziele von Jobseiten

Die Ziele, die mit der Nutzung von Jobseiten verfolgt werden, sind vielfältig und betreffen sowohl die Arbeitgeber als auch die Bewerber. Für Unternehmen ist das primäre Ziel die Rekrutierung von qualifizierten Mitarbeitern. Jobseiten bieten die Möglichkeit, eine breite Zielgruppe zu erreichen, die sich nicht nur auf die lokale Umgebung beschränkt, sondern auch international sein kann. Besonders bei spezialisierten Stellenangeboten oder in stark nachgefragten Branchen ist es entscheidend, Kandidaten zu finden, die über die benötigten Fähigkeiten und Qualifikationen verfügen. Jobseiten bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Stellenausschreibungen gezielt an die richtigen Personen zu richten, durch Filter und Algorithmen, die das Auffinden passender Bewerber erleichtern.

Für Bewerber ist das Hauptziel, passende Stellenangebote zu finden und sich darauf zu bewerben. Durch die Suchfunktionen können Bewerber die für sie relevanten Jobs aus einer Vielzahl von Angeboten herausfiltern. Jobportale bieten auch die Möglichkeit, sich durch ein online Profil zu präsentieren, was eine schnelle und unkomplizierte Bewerbung ermöglicht. Oftmals können Bewerber ihre Lebensläufe hochladen oder direkt über das Portal ihre Daten in die Bewerbung einfügen. Ein weiteres Ziel von Jobseiten ist es, den Rekrutierungsprozess zu vereinfachen. Für Unternehmen ermöglicht der Einsatz von Jobseiten eine schnellere und gezieltere Auswahl von Bewerbern, während Bewerber den Prozess des Bewerbens und der Kommunikation effizienter gestalten können.

Zusätzlich bieten Jobseiten die Möglichkeit, Berufskarrieren aktiv zu gestalten. Bewerber können durch gezielte Jobsuche, Weiterbildungsmöglichkeiten oder Netzwerken innerhalb der Plattform ihr berufliches Netzwerk erweitern und neue berufliche Chancen entdecken. Arbeitgeber wiederum können ihre Arbeitgebermarke auf Jobportalen aufbauen und potenzielle Bewerber mit gezielten Informationen über ihre Unternehmenskultur und Karrieremöglichkeiten ansprechen.

Vorteile von Jobseiten für Unternehmen

Die Vorteile von Jobseiten für Unternehmen und Bewerber sind zahlreich und tragen zur Optimierung des gesamten Rekrutierungsprozesses bei. Für Unternehmen stellt der Einsatz von Jobportalen eine enorme Erleichterung dar, da sie hierdurch Zugang zu einer großen Anzahl potenzieller Bewerber erhalten. Besonders bei stark nachgefragten Fachkräften in spezialisierten Bereichen wie IT, Ingenieurwesen oder Medizin bieten Jobseiten die Möglichkeit, Kandidaten aus einem globalen Pool auszuwählen. Dies erweitert nicht nur den geografischen Aktionsradius, sondern ermöglicht auch eine größere Diversität und die Auswahl aus einer breiteren Talentbasis.

Für Unternehmen ist ein weiterer Vorteil die schnellere Rekrutierung. Jobseiten bieten strukturierte Prozesse, die es ermöglichen, in kurzer Zeit passende Kandidaten zu finden und den Auswahlprozess effizient zu gestalten. Zudem bieten viele Jobplattformen Tools zur Bewerberverwaltung, die den Rekrutierungsprozess weiter automatisieren und vereinfachen. Arbeitgeber können Bewerbungen direkt über das Portal erhalten, durchsehen und bearbeiten, was den Verwaltungsaufwand erheblich reduziert.

Für Bewerber bieten Jobseiten den Vorteil einer zentralierten Job-Suche. Bewerber müssen nicht mehr auf verschiedenen Webseiten nach Stellenangeboten suchen, sondern können alle verfügbaren Angebote an einem Ort finden. Jobportale ermöglichen eine einfache und schnelle Bewerbung, oft mit nur wenigen Klicks. Bewerber können direkt auf Stellenanzeigen antworten und sogar Bewerbungsprozesse vollständig digital durchführen, was den gesamten Vorgang vereinfacht. Zudem bieten Jobseiten oft die Möglichkeit, Profile zu erstellen, die von Unternehmen gefunden werden können, was bedeutet, dass Bewerber nicht nur auf Stellenanzeigen reagieren müssen, sondern auch von Personalvermittlern oder Unternehmen angesprochen werden können.

Ein weiterer Vorteil für Bewerber ist, dass viele Jobseiten auch Karrieretipps und Ressourcen bieten, die den Bewerbungsprozess weiter unterstützen. Dies kann von Tipps für Lebensläufe und Bewerbungsschreiben bis hin zu Informationen zu Gehältern und Arbeitsmarkttrends reichen.

Probleme und Herausforderungen von Jobseiten

Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen, die sowohl für Unternehmen als auch für Bewerber bei der Nutzung von Jobseiten auftreten können. Ein häufiges Problem für Arbeitgeber ist die Überflutung von Bewerbungen. Besonders bei populären Jobportalen wie LinkedIn oder Indeed erhalten Unternehmen schnell eine hohe Anzahl an Bewerbungen. Dies kann die Auswahl geeigneter Kandidaten erschweren, da das Screening und die Verwaltung dieser Bewerbungen sehr zeitaufwändig sind. In solchen Fällen können Unternehmen den Überblick verlieren und möglicherweise wertvolle Talente übersehen.

Ein weiteres Problem für Arbeitgeber ist, dass auf vielen Jobseiten nicht alle Bewerber die erforderlichen Qualifikationen mitbringen. Auch wenn Bewerber durch Filter und Suchkriterien selektiert werden, bleibt die Qualität der Bewerbungen oft eine Herausforderung. Viele Unternehmen sehen sich daher gezwungen, den Auswahlprozess weiter zu verfeinern, was zusätzliche Ressourcen beanspruchen kann.

Für Bewerber können Jobseiten ebenfalls Herausforderungen mit sich bringen. Ein häufiges Problem ist, dass Bewerber auf unspezifische Stellenanzeigen stoßen, die nicht genau beschreiben, welche Qualifikationen oder Erfahrungen erforderlich sind. Dies kann zu Enttäuschungen führen, wenn sich Bewerber auf eine Stelle bewerben und später feststellen, dass sie die geforderten Kriterien nicht erfüllen. Darüber hinaus haben Bewerber oft nicht die Möglichkeit, direkt mit den Unternehmen zu kommunizieren, was den Auswahlprozess weniger transparent und persönlicher macht.

Ein weiteres Problem ist die Wettbewerbsintensität. Besonders bei beliebten Jobportalen konkurrieren viele Bewerber um die gleichen Positionen. Dies führt zu einem erhöhten Druck und einer schwierigen Entscheidungsfindung für Arbeitgeber, die in einem überfüllten Markt nach den besten Talenten suchen.

In welchen Branchen werden Jobseiten besonders häufig eingesetzt?

Jobseiten sind in fast allen Branchen von großer Bedeutung, doch besonders stark genutzt werden sie in bestimmten Sektoren. Ein Bereich, in dem Jobseiten eine Schlüsselrolle spielen, ist die IT- und Technologiebranche. Aufgrund des stetig wachsenden Bedarfs an Fachkräften, die sich mit den neuesten Technologien auskennen, suchen Unternehmen in dieser Branche verstärkt über Jobportale nach Spezialisten wie Softwareentwicklern, Datenanalysten und IT-Beratern. Hier bieten Plattformen wie LinkedIn und Stack Overflow eine ideale Möglichkeit, um gezielt nach Fachkräften zu suchen.

Auch das Gesundheitswesen nutzt Jobportale intensiv, insbesondere in Bereichen wie Pflege, Medizin und Pharmazie. Jobseiten ermöglichen es, Fachkräfte wie Ärzte, Krankenschwestern und medizinische Technologen zu rekrutieren. In diesem Sektor ist der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften hoch, und Jobseiten bieten eine effiziente Möglichkeit, Personal für kritische Berufe zu finden.

In der Bau- und Ingenieurbranche spielen Jobportale ebenfalls eine bedeutende Rolle, da sie es Unternehmen ermöglichen, qualifizierte Ingenieure, Architekten und Bauleiter zu finden. Diese Branchen benötigen oft hochspezialisierte Arbeitskräfte, und Jobseiten bieten eine Plattform, um geeignete Talente aus einem globalen Pool zu rekrutieren.

Abschließend ist es erwähnenswert, dass Jobseiten auch für Freelancer und Selbstständige von zentraler Bedeutung sind. Plattformen wie Upwork oder Freelancer.com bieten einen Marktplatz für Einzelpersonen, die ihre Dienstleistungen anbieten, und ermöglichen eine direkte Verbindung zwischen Auftraggebern und Dienstleistern. Auch hier können Unternehmen gezielt nach Freelancern suchen, die spezifische Dienstleistungen oder Expertenwissen bieten.

Fazit: Warum sind Jobseiten im Online-Marketing wichtig?

Jobseiten spielen eine zentrale Rolle im Online-Marketing, da sie sowohl für die Rekrutierung von Fachkräften als auch für die Markenbildung von Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Arbeitgebermarke zu stärken und sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren, während sie gleichzeitig den Rekrutierungsprozess vereinfachen und beschleunigen. Durch den gezielten Einsatz von Jobseiten können Unternehmen die richtigen Talente finden und sich in einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt behaupten.

FAQs:

Was ist der Unterschied zwischen allgemeinen und spezialisierten Jobseiten?

Allgemeine Jobseiten decken eine Vielzahl von Branchen ab, während spezialisierte Jobseiten sich auf bestimmte Berufsfelder oder Industrien konzentrieren.

Wie finde ich die besten Jobseiten für meine Karriere?

Nutze spezialisierte Jobseiten, die auf dein Berufsfeld ausgerichtet sind, und prüfe auch allgemeine Jobportale wie LinkedIn Jobs.

Sind Jobseiten kostenlos?

Viele Jobseiten bieten kostenlose Optionen für Bewerber, während Unternehmen oft für die Veröffentlichung von Stellenanzeigen bezahlen müssen.

Wie funktionieren Jobseiten für Freelancer?

Freelancer erstellen Profile und bieten ihre Dienstleistungen auf spezialisierten Plattformen wie Upwork und Freelancer an.

Kann ich mich auf mehreren Jobseiten gleichzeitig bewerben?

Ja, du kannst dich auf mehreren Jobportalen gleichzeitig bewerben, um deine Chancen auf eine Anstellung zu erhöhen.

Sind Jobseiten sicher?

Die meisten Jobseiten sind sicher, aber du solltest immer sicherstellen, dass du keine sensiblen Daten an unseriöse Plattformen weitergibst.

Wie kann ich meinen Lebenslauf auf Jobseiten optimieren?

Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist, relevante Fähigkeiten enthält und zu den Jobs passt, auf die du dich bewerben möchtest.

Gibt es Jobseiten für Studenten?

Ja, es gibt spezielle Jobportale wie Campusjäger, die sich auf Praktika und Einstiegsjobs für Studenten konzentrieren.

Wie finde ich Remote-Jobangebote?

Nutze Jobseiten, die gezielt Remote- oder Home-Office-Positionen anbieten, wie We Work Remotely.

Kann ich Jobseiten auch für die Rekrutierung von Führungskräften nutzen?

Ja, viele Jobplattformen bieten auch Optionen für die Rekrutierung von Führungskräften, wie Executive Job Boards.

Zu unseren Leistungen

Über den Autor

Picture of Prince Said Mehmedagic

Prince Said Mehmedagic

Prince Said Mehmedagic, Gründer der SoCare GmbH, hat über 10 Jahre Online-Marketing Erfahrung und ist spezialisiert auf datengetriebenes Performance-Marketing und IT-Infrastruktur. Mit Echtzeit-Datenanreicherung, Web- und Event-Tracking sowie serverbasierter Kommunikation schafft er präzise Zielgruppenansprache und maximale Effizienz.

Sein Fokus liegt auf der Integration moderner Technologien, um Streuverluste zu minimieren und Marketingbudgets optimal zu nutzen. Mehmedagic unterstützt Unternehmen dabei, IT-Infrastrukturen zu implementieren, die eine nahtlose Verbindung zwischen internen Systemen und Werbeplattformen ermöglichen, und so den Mittelstand nachhaltig zu stärken.

Über den Autor

Social-Media

Für noch mehr Informationen stehen unsere Strategieberater zu deiner Verfügung.

Über den oben stehenden link unkompliziert zu deinem Wunschtermin. Jetzt einfach ein Paar Informationen über dein Unternehmen angeben, Wunschzeit aussuchen und im erst Gespräch direkten Mehrwert für deine Situation erhalten.

Publikationen der SoCare GmbH

Wenn Logik & Kommunikation zu Überzeugung werden

🚀🚀
Weil auch dein Unternehmen großartiges Marketing verdient hat!

Fakten zur SoCare GmbH

Weil Marketing MEHR ist als das Schalten von Werbeanzeigen.

SoCare GmbHals Hochschulpartner

Die SoCare GmbH als Hochschulpartner

Als Ausbildungspartner für dual Studierende arbeiten wir mit erprobten strategischen Verfahren, modernster Software & KI und sorgen so für eine optimale Ausbildung der nächsten Generation.
SoCare GmbH auf Online Marketing Veranstaltungen

Online Marketing Veranstaltungen

Als einer der Meinungsführer auf Gebieten wie Zielgruppenverständnis, Storytelling und Customer Journey Optimierung sind wir regelmäßig auf Konferenzen, Messen und Veranstaltungen vertreten.
SoCare GmbH als Preisgerönte Agentur

Preisgekrönte Agentur

Durch unseren SoCare Flow haben wir international Anerkennung erhalten und sind für den Fachbereich Marketing mit dem Outstanding Leadership Award 2023 ausgezeichnet worden.

Wo sitzt das SoCare Team?

Unser Hauptsitz ist im Herzen von Düsseldorf, direkt im Dreischeibenhaus mit Blick auf die Königsallee. 

Allerdings haben wir unsere Prozesse soweit digitalisiert, dass wir die komplette Zusammenarbeit per Telefon & Video-Konferenz abwickeln können. 

 

Ein persönliches Treffen vor Ort ist möglich, aber nicht notwendig. So können wir als externer CMO, Unternehmen in ganz Deutschland, BENELUX & im DACH-Raum mit datengesteuertem Marketing ausstatten.

 

Gleichzeitig steigern wir unser Know-How durch tiefe Einsicht in unterschiedlichste Unternehmen deiner Branche, das kommt auch deiner Positionierung zu gute.

SoCare-Online-Marketing-TikTok-Ads

Stop, bevor Sie gehen!

Sie wollen Ihr Unternehmen Fit für 2024 machen und endlich wieder planbar an Neukunden kommen. Dann sollten Sie jetzt handeln! 

Über den unten stehenden Button gelangen Sie zu einem exklusiven Video das Ihnen dabei hilft noch bessere Entscheidungen für Ihr Marketingbudget zu treffen!