Announcement Bar
-BOOST YOUR CAMPAIGNS WITH ACCURATE DATA-
SoCare-GmbH_Was_ist_linkedin-analytics

LinkedIn Analytics

Du willst den Beitrag lieber hören? Kein Problem! Wir haben dir hier eine Audioversion von LinkedIn Analytics bereitgestellt:

LinkedIn Analytics: Der umfassende Guide für erfolgreiches Online-Marketing

In der heutigen Ära des datengetriebenen Marketings ist es unerlässlich, genau zu wissen, welche Maßnahmen Wirkung zeigen – und welche nicht. Besonders im B2B-Bereich ist LinkedIn zur wichtigsten Plattform für professionelle Netzwerke, Markenbildung und Leadgenerierung avanciert. Doch wie misst man hier den Erfolg? Die Antwort lautet: LinkedIn Analytics. In diesem umfassenden Guide lernst du als Einsteiger alles über die Funktionsweise, den Nutzen, die Herausforderungen und die Anwendungsmöglichkeiten dieser Analyseform – verständlich erklärt und SEO-optimiert für maximale Sichtbarkeit und Informationsgehalt.

Was ist LinkedIn Analytics? Die präzise Definition

LinkedIn Analytics ist ein integriertes Analysetool innerhalb von LinkedIn, das dir hilft, die Performance deiner Inhalte, Unternehmensseite oder Anzeigenkampagnen zu messen. Es liefert dir aussagekräftige Metriken und Einblicke darüber, wie deine Zielgruppe mit deinen Inhalten interagiert, wie dein Netzwerk wächst und welchen Einfluss deine Aktivitäten auf LinkedIn haben.

Dabei werden nicht nur oberflächliche Kennzahlen wie „Likes“ oder „Follower“ betrachtet, sondern tiefere Datenpunkte wie Engagement-Rate, Reichweite, Impressionen, demografische Merkmale der Zielgruppe und vieles mehr. Kurz gesagt: LinkedIn Analytics verwandelt Daten in strategisches Wissen.

Welche Arten von LinkedIn Analytics gibt es?

LinkedIn bietet mehrere Analyseformen an, die sich je nach Einsatzzweck unterscheiden:

1. Seiten-Analytics (Page Analytics):
Diese Form bezieht sich auf Unternehmensseiten. Hier werden Daten wie Seitenaufrufe, Follower-Wachstum, Besucherquellen und Engagement-Raten analysiert. Du erkennst, welche Beiträge funktionieren, wann deine Zielgruppe am aktivsten ist und welche Inhalte Resonanz erzeugen.

2. Beitrags-Analytics (Post Analytics):
Für einzelne Posts bekommst du detaillierte Infos: Wer hat geklickt, wie oft wurde geteilt, kommentiert oder reagiert? Diese Metriken helfen dir, Inhalte gezielt zu optimieren.

3. Kampagnen-Analytics (Campaign Manager Analytics):
Im LinkedIn Campaign Manager, dem Tool für bezahlte Werbung auf LinkedIn, erhältst du präzise Insights zu deinen Werbeanzeigen: Klickrate (CTR), Cost-per-Click (CPC), Conversion-Rate, Leads und andere KPIs, die für dein Performance-Marketing entscheidend sind.

4. Zielgruppen-Analytics (Audience Insights):
Diese Daten helfen dir zu verstehen, wer deine Inhalte konsumiert. Du siehst demografische Informationen wie Berufsbezeichnung, Branche, Standort, Unternehmensgröße oder Karrierestufe – und kannst daraus gezieltere Strategien ableiten.

Wie funktioniert LinkedIn Analytics im Detail?

LinkedIn Analytics basiert auf einem einfachen Prinzip: Daten werden in Echtzeit gesammelt, ausgewertet und visualisiert. Die Plattform nutzt sowohl eigene Tracking-Mechanismen (z. B. durch den LinkedIn Insight Tag) als auch Nutzerinteraktionen, um ein umfassendes Bild deiner Reichweite und Wirksamkeit zu zeichnen.

So funktioniert der Prozess in der Praxis:

  1. Datenerfassung:
    Sobald ein Nutzer mit deinem Beitrag oder deiner Seite interagiert – etwa durch einen Klick, ein Like oder einen Kommentar – wird diese Aktion registriert. Auch reine Impressionen, also Sichtkontakte ohne direkte Reaktion, werden erfasst.
  2. Datenaggregation:
    Die gesammelten Rohdaten werden gruppiert und nach bestimmten Kriterien sortiert: nach Zeit, Format, Inhaltstyp oder Zielgruppe.
  3. Visualisierung & Reporting:
    Die Ergebnisse erscheinen in übersichtlichen Dashboards mit Diagrammen und Tabellen. Diese kannst du als PDF exportieren oder direkt im Campaign Manager analysieren.
  4. Ableitung von Maßnahmen:
    Aus den Erkenntnissen ziehst du konkrete Schlüsse: Welche Inhalte funktionieren? Welche Zielgruppen reagieren am besten? Welche Uhrzeiten sind ideal für deine Postings?

Wer sind die wichtigsten Akteure im Bereich LinkedIn Analytics?

Im Ökosystem des Real-Time Bidding (RTB) agieren mehrere zentrale Akteure, die gemeinsam den automatisierten Handel mit Werbeplätzen ermöglichen. Werbetreibende Unternehmen (Advertiser) nutzen RTB-Plattformen, um gezielt Anzeigenflächen in Echtzeit zu ersteigern. Dabei greifen sie auf sogenannte Demand Side Platforms (DSPs) zurück, die es ermöglichen, Gebote effizient und datengetrieben abzugeben. Auf der anderen Seite stehen Publisher, also Betreiber von Websites oder Apps, die ihre Werbeflächen über sogenannte Supply Side Platforms (SSPs) zur Verfügung stellen. Diese SSPs übermitteln die Nutzerinformationen und Ad-Requests an die DSPs. Als Vermittler fungieren Ad Exchanges, die Angebot und Nachfrage in einem digitalen Marktplatz zusammenbringen. Zusätzlich spielen Data Management Platforms (DMPs) eine wichtige Rolle, da sie Nutzerdaten analysieren und segmentieren, um personalisierte Werbung zu ermöglichen.

Welche Ziele lassen sich mit LinkedIn Analytics erreichen?

Das Hauptziel von Real-Time Bidding besteht darin, Werbebotschaften so effizient und relevant wie möglich zu platzieren. Werbetreibende möchten mit minimalem Streuverlust exakt die Nutzer erreichen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Conversion erzielen – sei es ein Kauf, eine Anmeldung oder ein anderer messbarer Erfolg. Gleichzeitig sollen Budgets optimal eingesetzt und der Return on Investment (ROI) maximiert werden. Für Publisher besteht das Ziel darin, ihre Werbeflächen möglichst profitabel zu vermarkten, indem sie diese an den Höchstbietenden verkaufen. Darüber hinaus fördert RTB eine datengetriebene und transparente Werbestrategie, bei der jeder einzelne Ad-Impression bewertet und auf Grundlage aktueller Informationen entschieden wird, ob eine Anzeige ausgeliefert wird.

Welche Vorteile bietet LinkedIn Analytics für Unternehmen?

Real-Time Bidding bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sowohl für Werbetreibende als auch für Publisher von Bedeutung sind. Einer der größten Pluspunkte ist die präzise Zielgruppenansprache: Dank Nutzerdaten können Anzeigen genau den Personen ausgespielt werden, die zur gewünschten Zielgruppe gehören. Darüber hinaus ermöglicht RTB eine sehr hohe Effizienz, da nur auf relevante Impressionen geboten wird. Werbekampagnen lassen sich in Echtzeit steuern, anpassen und optimieren – was zu einer deutlich besseren Performance führt. Auch die Skalierbarkeit ist ein Vorteil: Kampagnen können schnell auf unterschiedliche Kanäle und Formate ausgerollt werden. Für Publisher bietet RTB den Vorteil, durch Auktionen höhere Preise für ihre Werbeplätze erzielen zu können, insbesondere bei attraktiven Zielgruppen oder stark nachgefragten Umfeldern.

Welche Herausforderungen können bei LinkedIn Analytics auftreten?

Trotz aller Vorteile ist Real-Time Bidding auch mit Herausforderungen verbunden. Ein zentrales Problem ist der Datenschutz: Durch die Verarbeitung großer Mengen an Nutzerdaten geraten Unternehmen zunehmend in den Fokus gesetzlicher Regelungen wie der DSGVO. Die Balance zwischen Personalisierung und Privatsphäre muss sorgfältig eingehalten werden. Technisch stellt RTB hohe Anforderungen an Infrastruktur und Geschwindigkeit, denn Entscheidungen müssen innerhalb von Millisekunden getroffen werden. Zudem ist der Markt für Außenstehende oft schwer durchschaubar, da viele Prozesse im Hintergrund ablaufen und wenig Transparenz herrscht. Auch Brand Safety und Ad Fraud sind kritische Punkte: Werbetreibende müssen sicherstellen, dass ihre Anzeigen in einem vertrauenswürdigen Umfeld erscheinen und nicht Opfer von betrügerischen Aktivitäten werden.

In welchen Branchen und Situationen wird LinkedIn Analytics besonders häufig eingesetzt?

Real-Time Bidding findet heute in nahezu allen Branchen Anwendung, in denen digitales Marketing eine Rolle spielt. Besonders stark vertreten ist RTB im E-Commerce, wo personalisierte Produktempfehlungen und zeitnahe Werbeansprachen essenziell sind. Auch in der Reisebranche wird RTB häufig eingesetzt, um Angebote dynamisch an Interessenten auszuspielen. In der Automobil- und Finanzbranche dient es der gezielten Ansprache kaufbereiter Zielgruppen mit hohem Wertpotenzial. Darüber hinaus profitieren Medienhäuser und Entertainment-Plattformen von der Möglichkeit, Content-bezogene Werbung optimal auszusteuern. Generell gilt: Überall dort, wo datengetriebenes Marketing und hohe Reichweiten wichtig sind, ist Real-Time Bidding ein effektives Werkzeug.

Warum ist LinkedIn Analytics so wichtig im Online-Marketing?

LinkedIn Analytics ist nicht einfach ein weiteres Tool – es ist ein zentraler Bestandteil jeder erfolgreichen LinkedIn-Marketing-Strategie. Ohne belastbare Daten ist jeder Beitrag, jede Anzeige und jede Maßnahme ein Schuss ins Blaue. Die Möglichkeit, zielgerichtet zu planen, präzise zu optimieren und Erfolge messbar zu machen, ist der Schlüssel für nachhaltiges Wachstum auf LinkedIn.

Erfolgreiche Beispiele für den Einsatz von LinkedIn Analytics

Ein SaaS-Unternehmen veröffentlichte regelmäßig Whitepapers und nutzte LinkedIn Analytics, um herauszufinden, welches Thema besonders gut ankam. Das Ergebnis: Themen rund um Datenschutz erzielten über 60 % mehr Engagement. Daraufhin wurde die Content-Strategie angepasst – mit messbarem Anstieg der Leads.

Ein anderer Fall: Ein Mittelständler im Maschinenbau nutzte die Analytics-Daten, um gezielt HR-Kampagnen an Fachkräfte in Süddeutschland auszuspielen. Der Erfolg: 3 qualifizierte Bewerbungen pro Woche über LinkedIn – vorher waren es null.

Relevante Tools für LinkedIn Analytics

Neben den nativen Funktionen auf LinkedIn gibt es auch externe Tools, die Analytics erweitern:

  • LinkedIn Campaign Manager (für Ads)
  • Hootsuite oder Sprout Social (für kanalübergreifende Analysen)
  • Shield Analytics (für persönliche Profil-Performance)
  • Google Analytics + LinkedIn Insight Tag (für Website-Conversions über LinkedIn)

Aktuelle Trends in der LinkedIn Analytics-Welt

Die Entwicklung im Bereich Real-Time Bidding wird stark von technologischen Innovationen und veränderten Datenschutzstandards geprägt. Ein zentraler Trend ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zur noch präziseren Vorhersage von Nutzerverhalten und zur automatisierten Optimierung von Gebotsstrategien. Auch die zunehmende Integration von First-Party-Daten gewinnt an Bedeutung, insbesondere in einer Welt nach dem Ende von Third-Party-Cookies. Programmatic Advertising entwickelt sich zudem weiter in Richtung Omni-Channel – RTB wird nicht nur im klassischen Display-Marketing eingesetzt, sondern auch im Connected TV, Audio-Streaming und Digital-Out-of-Home. Gleichzeitig steigt das Bewusstsein für Brand Safety und Nachhaltigkeit, was zu neuen Standards und Kontrollmechanismen innerhalb des RTB-Ökosystems führt.

Fazit

 LinkedIn Analytics ist das Rückgrat einer datenbasierten LinkedIn-Strategie. Wer die Möglichkeiten versteht und richtig einsetzt, steigert seine Reichweite, Effizienz und Conversion – auf Basis harter Fakten statt Bauchgefühl. Für Unternehmen, die ernsthaftes Online-Marketing im B2B betreiben wollen, ist LinkedIn Analytics kein “Nice to Have”, sondern ein Muss.

10 häufige Fragen

Was kann ich mit LinkedIn Analytics messen?

Du kannst Reichweite, Impressionen, Klicks, Likes, Shares, Kommentare, Follower-Wachstum und Zielgruppendaten messen.

Ist LinkedIn Analytics kostenlos?

Ja, die Basisfunktionen sind kostenlos. Für tiefere Einblicke benötigst du ein Business-Profil oder den Campaign Manager.

Wo finde ich LinkedIn Analytics?

Du findest es direkt auf deiner Unternehmensseite unter dem Reiter „Analytics“ oder im Campaign Manager für Anzeigen.

Was ist der Unterschied zwischen Impressionen und Reichweite?

Impressionen zeigen, wie oft dein Beitrag angezeigt wurde – Reichweite zeigt, wie viele individuelle Nutzer ihn gesehen haben.

Wie oft sollte ich LinkedIn Analytics prüfen?

Am besten wöchentlich für Posts und monatlich für Kampagnen oder strategische Maßnahmen.

Kann ich LinkedIn Analytics exportieren?

Ja, du kannst Berichte als CSV- oder PDF-Datei exportieren – ideal für interne Präsentationen.

Welche KPIs sind im B2B-Marketing besonders wichtig?

Engagement-Rate, Klickrate (CTR), Conversion Rate und Lead-Kosten (CPL) sind zentral.

Wie hilft mir LinkedIn Analytics beim Content Marketing?

Du erkennst, welche Inhalte deine Zielgruppe am meisten interessieren – und kannst deine Strategie entsprechend anpassen.

Was ist der LinkedIn Insight Tag?

Ein Tracking-Code, den du auf deiner Website einfügst, um LinkedIn-Daten mit externen Conversions zu verknüpfen.

Wie lange werden Daten gespeichert?

In der Regel kannst du Daten bis zu 12 Monate rückwirkend einsehen, je nach Konto und Funktion.

Zu unseren Leistungen

Über den Autor

Picture of Prince Said Mehmedagic

Prince Said Mehmedagic

Prince Said Mehmedagic, Gründer der SoCare GmbH, hat über 10 Jahre Online-Marketing Erfahrung und ist spezialisiert auf datengetriebenes Performance-Marketing und IT-Infrastruktur. Mit Echtzeit-Datenanreicherung, Web- und Event-Tracking sowie serverbasierter Kommunikation schafft er präzise Zielgruppenansprache und maximale Effizienz.

Sein Fokus liegt auf der Integration moderner Technologien, um Streuverluste zu minimieren und Marketingbudgets optimal zu nutzen. Mehmedagic unterstützt Unternehmen dabei, IT-Infrastrukturen zu implementieren, die eine nahtlose Verbindung zwischen internen Systemen und Werbeplattformen ermöglichen, und so den Mittelstand nachhaltig zu stärken.

Über den Autor

Social-Media

Für noch mehr Informationen stehen unsere Strategieberater zu deiner Verfügung.

Über den oben stehenden link unkompliziert zu deinem Wunschtermin. Jetzt einfach ein Paar Informationen über dein Unternehmen angeben, Wunschzeit aussuchen und im erst Gespräch direkten Mehrwert für deine Situation erhalten.

Publikationen der SoCare GmbH

Wenn Logik & Kommunikation zu Überzeugung werden

🚀🚀
Weil auch dein Unternehmen großartiges Marketing verdient hat!

Fakten zur SoCare GmbH

Weil Marketing MEHR ist als das Schalten von Werbeanzeigen.

SoCare GmbHals Hochschulpartner

Die SoCare GmbH als Hochschulpartner

Als Ausbildungspartner für dual Studierende arbeiten wir mit erprobten strategischen Verfahren, modernster Software & KI und sorgen so für eine optimale Ausbildung der nächsten Generation.
SoCare GmbH auf Online Marketing Veranstaltungen

Online Marketing Veranstaltungen

Als einer der Meinungsführer auf Gebieten wie Zielgruppenverständnis, Storytelling und Customer Journey Optimierung sind wir regelmäßig auf Konferenzen, Messen und Veranstaltungen vertreten.
SoCare GmbH als Preisgerönte Agentur

Preisgekrönte Agentur

Durch unseren SoCare Flow haben wir international Anerkennung erhalten und sind für den Fachbereich Marketing mit dem Outstanding Leadership Award 2023 ausgezeichnet worden.

Wo sitzt das SoCare Team?

Unser Hauptsitz ist im Herzen von Düsseldorf, direkt im Dreischeibenhaus mit Blick auf die Königsallee. 

Allerdings haben wir unsere Prozesse soweit digitalisiert, dass wir die komplette Zusammenarbeit per Telefon & Video-Konferenz abwickeln können. 

 

Ein persönliches Treffen vor Ort ist möglich, aber nicht notwendig. So können wir als externer CMO, Unternehmen in ganz Deutschland, BENELUX & im DACH-Raum mit datengesteuertem Marketing ausstatten.

 

Gleichzeitig steigern wir unser Know-How durch tiefe Einsicht in unterschiedlichste Unternehmen deiner Branche, das kommt auch deiner Positionierung zu gute.

Nur 1 letzter Schritt!

Kurz das Formular ausfüllen & Video im Anschluss direkt freischalten & ansehen!

SoCare-Online-Marketing-TikTok-Ads

Stop, bevor Sie gehen!

Sie wollen Ihr Unternehmen Fit für 2024 machen und endlich wieder planbar an Neukunden kommen. Dann sollten Sie jetzt handeln! 

Über den unten stehenden Button gelangen Sie zu einem exklusiven Video das Ihnen dabei hilft noch bessere Entscheidungen für Ihr Marketingbudget zu treffen!