Announcement Bar
-BOOST YOUR CAMPAIGNS WITH ACCURATE DATA-
SoCare-GmbH_Was_ist_newsjacking

Newsjacking

Du willst den Beitrag lieber hören? Kein Problem! Wir haben dir hier eine Audioversion von Newsjacking bereitgestellt:

Newsjacking: Der umfassende Guide für erfolgreiches Online-Marketing

Im digitalen Zeitalter sind Geschwindigkeit und Relevanz entscheidende Faktoren für erfolgreichen Content im Online-Marketing. Ein besonders wirkungsvolles Konzept, das diese Faktoren ideal verbindet, ist das sogenannte Newsjacking. In diesem umfassenden Guide erkläre ich dir, was Newsjacking genau bedeutet, wie es funktioniert, welche Formen es gibt, welche Akteure beteiligt sind und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind – speziell im Kontext von LinkedIn Marketing. Auch konkrete Beispiele, Tools und aktuelle Trends kommen nicht zu kurz, damit du das Thema vollständig und leicht verständlich erfasst.

Was ist Newsjacking? – Die genaue Definition

Newsjacking bezeichnet die strategische Technik, aktuelle Nachrichten oder Trends gezielt für die eigene Marketingkommunikation zu nutzen. Dabei „kapert“ ein Unternehmen oder eine Marke eine laufende Nachricht oder ein virales Thema und verbindet es clever mit der eigenen Botschaft. Ziel ist es, durch den Bezug zu einem relevanten Ereignis schnell Aufmerksamkeit und Reichweite zu gewinnen, ohne erst langwierige eigene Kampagnen aufzubauen.

Der Begriff setzt sich zusammen aus „News“ (Nachrichten) und „Hijacking“ (Entführung oder Übernahme) und beschreibt damit treffend die Methode, aktuelle Medienereignisse zu nutzen, um von der bereits hohen Aufmerksamkeit zu profitieren.

Die verschiedenen Arten von Newsjacking und ihre Funktionsweisen

Newsjacking lässt sich in verschiedene Formen unterteilen, die je nach Ziel und Medium unterschiedlich eingesetzt werden:

  1. Breaking News Newsjacking: Hier wird eine brandaktuelle Nachricht unmittelbar nach deren Veröffentlichung aufgegriffen. Der Fokus liegt auf Schnelligkeit, um in der Diskussion präsent zu sein. Beispiel: Ein Unternehmen reagiert auf eine neue Gesetzesänderung oder ein überraschendes Ereignis.
  2. Trend Newsjacking: Diese Art basiert auf längerfristigen Trends oder saisonalen Ereignissen, die regelmäßig Aufmerksamkeit erhalten, wie etwa „Black Friday“ oder „Earth Day“. Unternehmen passen ihre Botschaft an diese Themen an, um von deren Reichweite zu profitieren.
  3. Social Media Newsjacking: Über soziale Netzwerke, vor allem LinkedIn, Twitter oder Instagram, werden aktuelle Gespräche oder Hashtags genutzt, um mit der eigenen Marke sichtbar zu werden.
  4. Eventbezogenes Newsjacking: Live-Events wie Sportveranstaltungen, Preisverleihungen oder Konferenzen bieten Gelegenheiten für Unternehmen, spontan in die Kommunikation einzusteigen.
  5. Krisen-Newsjacking: Hierbei reagiert eine Marke auf eine Krise oder ein unerwartetes Ereignis – oft mit Vorsicht und strategischem Feingefühl, da Fehleinschätzungen negative Effekte haben können.

So funktioniert Newsjacking im Detail

Der Prozess des Newsjacking beginnt mit einem schnellen Monitoring aktueller Nachrichten und Trends. Unternehmen setzen auf Tools, um relevante Schlagworte und Themen in Echtzeit zu erkennen. Sobald ein potenziell passendes Ereignis identifiziert wird, analysieren Marketing-Teams, wie sich das Thema mit der eigenen Marke sinnvoll verknüpfen lässt.

Anschließend wird eine kreative und zielgerichtete Botschaft formuliert, die den Nerv der Zielgruppe trifft und auf das aktuelle Thema Bezug nimmt. Wichtig ist dabei eine klare und authentische Verbindung – reine Werbung ohne Kontext wirkt oft unglaubwürdig.

Die Veröffentlichung erfolgt meist über Social-Media-Kanäle wie LinkedIn, ergänzt durch Blogposts, Pressemitteilungen oder Newsletter. Durch gezieltes Timing und relevanten Content können Reichweite und Engagement stark erhöht werden.

Die wichtigsten Akteure im Newsjacking

Im Kontext von Newsjacking sind mehrere Akteure beteiligt, die gemeinsam oder unabhängig voneinander den Erfolg einer Kampagne beeinflussen. Im Zentrum stehen natürlich die Unternehmen selbst, die Newsjacking strategisch einsetzen wollen. Dabei handelt es sich häufig um Marketing-Teams, Social-Media-Manager, Content-Marketer, PR-Verantwortliche oder Brand Manager, die gezielt aktuelle Nachrichten analysieren, passende Inhalte entwickeln und diese zeitnah auf geeigneten Plattformen wie LinkedIn veröffentlichen.

Ein weiterer entscheidender Akteur sind Agenturen, die sich auf Content-Marketing, PR oder Social Media spezialisiert haben. Diese Dienstleister unterstützen Unternehmen insbesondere bei der Themenrecherche, der inhaltlichen Konzeption und der raschen Umsetzung von Newsjacking-Maßnahmen. Sie verfügen über die nötige Infrastruktur, Tools und Fachwissen, um aktuelle Trends zu erkennen, einzuordnen und zu nutzen – oft noch bevor sie im Mainstream angekommen sind.

Auch Influencer und Meinungsführer spielen eine wichtige Rolle. Ihre große Reichweite und ihr themenspezifisches Vertrauen machen sie zu wertvollen Multiplikatoren im Newsjacking-Prozess. Wenn es gelingt, dass ein Influencer einen Newsjacking-Beitrag kommentiert, teilt oder weiterverbreitet, kann die Reichweite des ursprünglichen Posts exponentiell steigen.

Nicht zu vergessen sind Redaktionen und Journalisten, die zwar in erster Linie Nachrichten verbreiten, aber durch ihre Veröffentlichungen oft die Grundlage für Newsjacking bieten. Viele Newsjacking-Kampagnen basieren auf den Inhalten, die von großen Nachrichtenportalen oder Wirtschaftsmagazinen veröffentlicht werden.

Auf Plattformen wie LinkedIn kommen zusätzlich Branchen-Insider, Entscheidungsträger und potenzielle Kunden hinzu, die auf aktuelle Themen reagieren und durch ihre Interaktionen (Likes, Shares, Kommentare) das virale Potenzial eines Beitrags beeinflussen.

Ziele von Newsjacking im Online-Marketing auf LinkedIn

Die primären Ziele des Newsjackings sind klar auf Reichweite, Markenstärke und Engagement ausgerichtet. Unternehmen, die Newsjacking strategisch einsetzen, wollen in erster Linie von der Aufmerksamkeit profitieren, die ein aktuelles Thema oder eine Nachricht bereits generiert hat. Indem sie sich in diese Debatte einschalten, steigern sie ihre Sichtbarkeit – sowohl im organischen Feed als auch in den Suchergebnissen.

Ein weiteres zentrales Ziel ist der Aufbau oder die Stärkung der Markenautorität. Wer inhaltlich klug und schnell auf aktuelle Themen reagiert, positioniert sich als Meinungsführer innerhalb der eigenen Branche. Das ist insbesondere auf LinkedIn von hoher Bedeutung, da hier Expertenstatus, Glaubwürdigkeit und Relevanz entscheidend sind. Durch fundierte und kreative Beiträge zu aktuellen Themen kann sich ein Unternehmen als Thought Leader etablieren.

Auch die Interaktion mit der Community ist ein wichtiges Ziel. Newsjacking eignet sich hervorragend, um Diskussionen anzustoßen, Feedback zu erhalten oder neue Perspektiven auf ein Thema zu liefern. Diese Interaktionen führen nicht nur zu einer höheren Reichweite, sondern auch zu einer engeren Bindung zwischen Marke und Zielgruppe.

Ein weiteres strategisches Ziel besteht darin, den Traffic auf die eigene Website oder bestimmte Landingpages zu erhöhen. Ein LinkedIn-Beitrag, der ein aktuelles Thema geschickt aufgreift und mit einem weiterführenden Link versieht, kann Besucher gezielt auf bestimmte Angebote, Services oder Produkte lenken.

Schließlich kann Newsjacking auch zur Lead-Generierung beitragen – etwa dann, wenn sich aus den Interaktionen qualifizierte Kontakte ergeben oder die Sichtbarkeit bei potenziellen Geschäftspartnern oder Kunden steigt.

Vorteile von Newsjacking für Unternehmen

Newsjacking bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich – besonders dann, wenn es präzise, kreativ und schnell umgesetzt wird. Einer der größten Vorteile ist die Möglichkeit, mit minimalem Budget eine maximale Wirkung zu erzielen. Während klassische Kampagnen oft mit hohen Werbekosten verbunden sind, kann Newsjacking bereits durch einen einzigen viralen LinkedIn-Post enorme Aufmerksamkeit generieren – und das rein organisch.

Ein weiterer Vorteil ist die zeitliche Relevanz. Beiträge, die sich auf brandaktuelle Themen beziehen, genießen bei der Zielgruppe eine hohe Aufmerksamkeitsspanne, da sie inhaltlich „am Puls der Zeit“ sind. Diese Aktualität führt nicht nur zu mehr Klicks und Interaktionen, sondern auch zu einer erhöhten Chance, in den algorithmischen Empfehlungen von LinkedIn oder Google aufzutauchen.

Zudem wirkt Newsjacking oft sympathisch und menschlich, weil es zeigt, dass ein Unternehmen mit offenen Augen durch die Welt geht und bereit ist, sich mit gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Authentizität ist auf LinkedIn ein wichtiger Erfolgsfaktor – und Newsjacking kann genau diese Authentizität vermitteln, wenn es richtig gemacht ist.

Ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist außerdem die Möglichkeit, sich vom Wettbewerb abzuheben. Während viele Unternehmen noch mit klassischen, statischen Kampagnen arbeiten, demonstrieren Marken mit Newsjacking ihre Flexibilität, Kreativität und Innovationsfähigkeit. Gerade auf einer dynamischen Plattform wie LinkedIn wird diese Fähigkeit, schnell auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren, als Stärke wahrgenommen.

Nicht zuletzt kann Newsjacking die Markenloyalität stärken, insbesondere wenn es um Themen geht, die eine emotionale Resonanz erzeugen – etwa gesellschaftliche Debatten, technologische Durchbrüche oder kulturelle Ereignisse. Wer hier Haltung zeigt, schafft Nähe zur Zielgruppe.

Herausforderungen und Probleme beim Newsjacking

Trotz aller Vorteile ist Newsjacking kein Selbstläufer – im Gegenteil, es birgt auch erhebliche Herausforderungen. Die größte Hürde ist ohne Zweifel das Timing. Wer zu spät reagiert, wird übersehen oder als Nachzügler wahrgenommen. Auf der anderen Seite kann ein zu hastiger oder unüberlegter Beitrag ebenfalls Schaden anrichten – etwa dann, wenn das Thema noch zu sensibel oder kontrovers ist. Die richtige Balance zwischen Schnelligkeit und Verantwortung zu finden, ist essenziell.

Eine weitere Herausforderung ist die inhaltliche Passgenauigkeit. Nicht jedes Unternehmen kann oder sollte sich zu jedem Thema äußern. Newsjacking wirkt nur dann glaubwürdig, wenn der Bezug zum eigenen Produkt, zur Marke oder zur Branche klar erkennbar ist. Ein künstlicher oder erzwungener Zusammenhang kann schnell zu Irritationen führen und der Marke mehr schaden als nützen.

Auch das Risiko von Shitstorms ist nicht zu unterschätzen. Wenn ein Beitrag als geschmacklos, unpassend oder opportunistisch empfunden wird, kann die negative Reaktion der Community den positiven Effekt ins Gegenteil verkehren. Unternehmen müssen daher genau abwägen, wie und wann sie sich in eine laufende Debatte einklinken.

Zudem stellt die Informationsflut eine Herausforderung dar. In sozialen Netzwerken wie LinkedIn konkurrieren Newsjacking-Beiträge mit einer Vielzahl anderer Inhalte – sowohl organisch als auch bezahlt. Um sich durchzusetzen, müssen sie nicht nur aktuell, sondern auch kreativ, gut geschrieben und visuell ansprechend sein.

Ein weiterer Aspekt ist die juristische Absicherung. Bei der Verwendung von Bildern, Zitaten oder geschützten Marken im Rahmen eines Newsjacking-Posts kann es schnell zu rechtlichen Problemen kommen, insbesondere wenn Urheberrechte verletzt werden. Hier ist Sorgfalt geboten.

Branchen und Situationen, in denen Newsjacking häufig eingesetzt wird

Newsjacking ist grundsätzlich branchenübergreifend einsetzbar, jedoch gibt es bestimmte Wirtschaftszweige, in denen diese Methode besonders häufig und wirkungsvoll zur Anwendung kommt. Allen voran steht die Technologiebranche. Ob neue Software-Releases, Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz oder politische Entscheidungen zur Digitalisierung – Tech-Unternehmen nutzen Newsjacking gezielt, um ihre Expertise zu unterstreichen und neue Trends zu kommentieren.

Auch im Bereich Finanzen und Wirtschaft ist Newsjacking stark verbreitet. Börsenbewegungen, Fusionen, Marktanalysen oder neue Regulierungen bieten nahezu täglich Anlässe, um sich in die Diskussion einzuschalten. LinkedIn ist für diese Branche ein ideales Umfeld, da sich hier besonders viele Entscheider und Analysten tummeln.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Gesundheitsbranche – insbesondere seit der Corona-Pandemie. Medizinische Innovationen, gesundheitspolitische Entwicklungen oder Trends im Bereich E-Health sind Themen, zu denen sich Unternehmen, Kliniken, Startups und Pharmaunternehmen regelmäßig äußern.

Auch Bildungsanbieter, Coaches und Personalberater greifen regelmäßig auf Newsjacking zurück, um sich zu Themen wie Fachkräftemangel, Weiterbildung, New Work oder Diversity zu positionieren. Diese Branchen profitieren besonders davon, wenn sie aktuelle gesellschaftliche Debatten mit fundierten Meinungen und Lösungen bereichern können.

Zunehmend aktiv im Newsjacking zeigen sich auch Nachhaltigkeits-orientierte Unternehmen. Themen wie Klimaschutz, Energiewende, Lieferkettengesetz oder Recycling bieten zahlreiche Anlässe für relevante Beiträge. Die Unternehmen nutzen diese, um ihre Haltung und Verantwortung zu unterstreichen.

Schließlich profitieren auch Kreativagenturen und Medienunternehmen stark von Newsjacking, da sie ohnehin einen engen Bezug zur aktuellen Nachrichtenlage haben. Für sie ist es oft ein natürlicher Bestandteil des täglichen Contents.

Aktuelle Trends und Entwicklungen im Newsjacking

Ein bedeutender Trend ist die zunehmende Automatisierung: KI-basierte Tools ermöglichen immer schnellere Erkennung relevanter Themen und helfen, personalisierte Newsjacking-Inhalte zu erstellen. Auch die Integration von Video-Content, vor allem Live-Streams und kurze Clips, wird immer wichtiger.

Darüber hinaus gewinnt die Qualität und Authentizität der Inhalte an Bedeutung. Nutzer reagieren heute sensibler auf unpassende oder oberflächliche Beiträge. Deshalb setzen Unternehmen vermehrt auf gut recherchierte und wertstiftende Newsjacking-Strategien.

Fazit: Warum Newsjacking im Online-Marketing unverzichtbar ist

Newsjacking ist ein kraftvolles Instrument, um im digitalen Wettbewerb sichtbar und relevant zu bleiben. Besonders auf LinkedIn können Unternehmen damit ihre Markenbekanntheit steigern, den Dialog mit der Zielgruppe fördern und Leads generieren – alles in Echtzeit und mit großer Reichweite. Wer Newsjacking richtig einsetzt, verbindet Kreativität, Schnelligkeit und strategisches Denken zu einem wirkungsvollen Marketing-Tool.

FAQs

Was bedeutet Newsjacking genau?

Newsjacking ist die gezielte Nutzung aktueller Nachrichten oder Trends für Marketingzwecke, um Aufmerksamkeit zu erlangen.

Wie schnell muss ich auf News reagieren, um erfolgreich zu sein?

Idealerweise innerhalb weniger Stunden bis maximal ein bis zwei Tage nach Bekanntwerden der Nachricht.

Welche Risiken gibt es beim Newsjacking?

Falsches Timing, fehlende Authentizität und das Risiko, kontroverse Themen unbedacht zu nutzen.

Welche Plattformen eignen sich für Newsjacking?

LinkedIn, Twitter, Facebook und Instagram sind besonders geeignet.

Kann jedes Unternehmen Newsjacking nutzen?

Grundsätzlich ja, besonders Unternehmen, die schnell auf Trends reagieren und agil kommunizieren können.

Wie messe ich den Erfolg von Newsjacking?

Durch Kennzahlen wie Reichweite, Engagement (Likes, Kommentare) und Lead-Generierung.

Welche Tools helfen bei Newsjacking?

Tools wie Google Alerts, BuzzSumo, Mention oder LinkedIn Analytics.

Kann Newsjacking auch in Krisen helfen?

Ja, mit vorsichtiger und strategischer Kommunikation kann es helfen, Vertrauen zu erhalten.

Wie integriere ich Newsjacking in meine LinkedIn-Strategie?

Durch regelmäßiges Monitoring, schnelle Content-Erstellung und gezieltes Community-Management.

Gibt es Beispiele für erfolgreiches Newsjacking?

Marken wie Oreo (Super Bowl „Dunk in the Dark“ Tweet) oder Lidl (Schnelle Reaktion auf virale Trends) sind bekannte Fälle.

Zu unseren Leistungen

Über den Autor

Bild von Prince Said Mehmedagic

Prince Said Mehmedagic

Prince Said Mehmedagic, Gründer der SoCare GmbH, hat über 10 Jahre Online-Marketing Erfahrung und ist spezialisiert auf datengetriebenes Performance-Marketing und IT-Infrastruktur. Mit Echtzeit-Datenanreicherung, Web- und Event-Tracking sowie serverbasierter Kommunikation schafft er präzise Zielgruppenansprache und maximale Effizienz.

Sein Fokus liegt auf der Integration moderner Technologien, um Streuverluste zu minimieren und Marketingbudgets optimal zu nutzen. Mehmedagic unterstützt Unternehmen dabei, IT-Infrastrukturen zu implementieren, die eine nahtlose Verbindung zwischen internen Systemen und Werbeplattformen ermöglichen, und so den Mittelstand nachhaltig zu stärken.

Über den Autor

Social-Media

Für noch mehr Informationen stehen unsere Strategieberater zu deiner Verfügung.

Über den oben stehenden link unkompliziert zu deinem Wunschtermin. Jetzt einfach ein Paar Informationen über dein Unternehmen angeben, Wunschzeit aussuchen und im erst Gespräch direkten Mehrwert für deine Situation erhalten.

Publikationen der SoCare GmbH

Wenn Logik & Kommunikation zu Überzeugung werden

🚀🚀
Weil auch dein Unternehmen großartiges Marketing verdient hat!

Fakten zur SoCare GmbH

Weil Marketing MEHR ist als das Schalten von Werbeanzeigen.

SoCare GmbHals Hochschulpartner

Die SoCare GmbH als Hochschulpartner

Als Ausbildungspartner für dual Studierende arbeiten wir mit erprobten strategischen Verfahren, modernster Software & KI und sorgen so für eine optimale Ausbildung der nächsten Generation.
SoCare GmbH auf Online Marketing Veranstaltungen

Online Marketing Veranstaltungen

Als einer der Meinungsführer auf Gebieten wie Zielgruppenverständnis, Storytelling und Customer Journey Optimierung sind wir regelmäßig auf Konferenzen, Messen und Veranstaltungen vertreten.
SoCare GmbH als Preisgerönte Agentur

Preisgekrönte Agentur

Durch unseren SoCare Flow haben wir international Anerkennung erhalten und sind für den Fachbereich Marketing mit dem Outstanding Leadership Award 2023 ausgezeichnet worden.

Wo sitzt das SoCare Team?

Unser Hauptsitz ist im Herzen von Düsseldorf, direkt im Dreischeibenhaus mit Blick auf die Königsallee. 

Allerdings haben wir unsere Prozesse soweit digitalisiert, dass wir die komplette Zusammenarbeit per Telefon & Video-Konferenz abwickeln können. 

 

Ein persönliches Treffen vor Ort ist möglich, aber nicht notwendig. So können wir als externer CMO, Unternehmen in ganz Deutschland, BENELUX & im DACH-Raum mit datengesteuertem Marketing ausstatten.

 

Gleichzeitig steigern wir unser Know-How durch tiefe Einsicht in unterschiedlichste Unternehmen deiner Branche, das kommt auch deiner Positionierung zu gute.

Nur 1 letzter Schritt!

Kurz das Formular ausfüllen & Video im Anschluss direkt freischalten & ansehen!

SoCare-Online-Marketing-TikTok-Ads

Stop, bevor Sie gehen!

Sie wollen Ihr Unternehmen Fit für 2024 machen und endlich wieder planbar an Neukunden kommen. Dann sollten Sie jetzt handeln! 

Über den unten stehenden Button gelangen Sie zu einem exklusiven Video das Ihnen dabei hilft noch bessere Entscheidungen für Ihr Marketingbudget zu treffen!