Announcement Bar
-BOOST YOUR CAMPAIGNS WITH ACCURATE DATA-
SoCare-GmbH_Was_ist_Website-architecture

Website Architecture

Du willst den Beitrag lieber hören? Kein Problem! Wir haben dir hier eine Audioversion vonWebsite Architecture bereitgestellt:

Website Architecture: Der umfassende Guide für erfolgreiches Google-Marketing

Was ist Website Architecture? Eine verständliche Definition für Einsteiger

Die Website Architecture, zu Deutsch Website-Architektur, beschreibt den strukturellen Aufbau einer Website. Es geht darum, wie Inhalte, Seiten, Menüs und Links miteinander verbunden und organisiert sind. Man kann sich die Website-Architektur wie den Bauplan eines Hauses vorstellen: Sie legt fest, wo sich welche Räume befinden, wie man von einem Raum in den nächsten kommt und welche Wege möglichst effizient sind. Im digitalen Kontext bedeutet das: Wie kommt ein Nutzer (und Google) von einer Seite zur anderen, wie tief sind Inhalte „vergraben“ und wie gut sind sie miteinander verknüpft?

Eine gute Website Architecture sorgt dafür, dass Suchmaschinen wie Google Inhalte schnell verstehen und indexieren können. Gleichzeitig wird es für Nutzer einfacher, sich auf der Seite zurechtzufinden. Damit beeinflusst die Architektur sowohl die Usability (Benutzerfreundlichkeit) als auch die SEO-Performance einer Website. Besonders im Google-Marketing spielt die Struktur eine zentrale Rolle, denn sie hat direkten Einfluss auf Crawling, Indexierung, Ranking – und damit auf den Erfolg der gesamten Online-Marketing-Strategie.

Arten der Website Architecture: Wie Websites strukturiert sein können

In der Praxis haben sich verschiedene Formen der Website Architecture etabliert – je nach Ziel, Umfang und Inhalt der Website. Die bekanntesten Arten sind die hierarchische Architektur, die lineare Struktur, die netzwerkartige Struktur sowie die datengetriebene oder facettierte Navigation.

Die hierarchische Website Architecture ist am weitesten verbreitet. Sie funktioniert wie ein Stammbaum oder eine Pyramide: Oben steht die Startseite, darunter folgen Hauptkategorien, Unterkategorien und einzelne Inhalte. Diese Art der Struktur ist besonders geeignet für umfangreiche Websites wie Online-Shops oder Magazine. Sie bietet eine klare Übersicht und unterstützt Google dabei, die Relevanz von Seiten zu erkennen.

Die lineare Architektur ist eher einfach aufgebaut. Seiten werden in einer festen Reihenfolge miteinander verbunden – wie Kapitel in einem Buch. Diese Struktur wird oft bei Landingpages oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen verwendet, bei denen Nutzer linear durch Inhalte geführt werden sollen.

Eine netzwerkartige Architektur (auch Webstruktur genannt) verbindet alle Seiten lose miteinander. Diese Art wird häufig in Blogs, Foren oder Social-Plattformen verwendet, wo Inhalte eher querverlinkt als kategorisiert sind.

Die facettierte Navigation findet man häufig in Online-Shops: Nutzer können Inhalte über Filter wie Farbe, Größe oder Marke eingrenzen. Diese strukturierte, datenbasierte Architektur ist für Nutzer sehr hilfreich – erfordert allerdings technische Expertise, damit Google sich nicht in redundanten URL-Kombinationen verliert.

Wie funktioniert Website Architecture im Detail? Die Funktionsweise erklärt

Der Prozess der Website Architecture beginnt bereits bei der Planung einer Website – noch bevor der erste Text geschrieben oder das erste Bild hochgeladen wird. Zuerst wird analysiert, welche Inhalte wichtig sind, welche Zielgruppen angesprochen werden sollen und wie Nutzer typischerweise navigieren. Auf dieser Grundlage wird eine logische Struktur entwickelt: Die Hauptseiten, Unterseiten, Themenbereiche und deren Beziehungen zueinander werden festgelegt.

Ein zentraler Aspekt ist das sogenannte Siloing – also das Gruppieren verwandter Inhalte in thematische Einheiten oder Silos. Damit wird Google signalisiert, welche Seiten zusammengehören und worum es auf jeder Seite geht. Gleichzeitig verbessert sich die Nutzerführung: Wer sich für ein bestimmtes Thema interessiert, findet leicht verwandte Inhalte.

Anschließend wird die Struktur durch interne Verlinkungen umgesetzt. Dabei wird jede wichtige Seite von anderen Seiten aus verlinkt, sodass keine Seite isoliert steht. Eine gute Architektur sorgt dafür, dass jede Unterseite in wenigen Klicks erreichbar ist – das sogenannte Click-Depth-Prinzip. Google bevorzugt Seiten, die maximal drei bis vier Klicks von der Startseite entfernt sind.

Schließlich fließen auch technische Elemente in die Architektur ein: etwa die URL-Struktur, Breadcrumb-Navigation, XML-Sitemaps, und robots.txt-Dateien, die Suchmaschinen beim Crawling leiten.

Wer ist an der Website Architecture beteiligt? Die wichtigsten Akteure im Überblick

Die Planung und Umsetzung der Website Architecture ist ein interdisziplinärer Prozess. In der Regel sind mehrere Experten beteiligt. Den Anfang macht häufig ein SEO-Spezialist oder Online-Marketing-Manager, der analysiert, welche Keywords relevant sind und wie Inhalte strukturiert werden sollten, damit sie bei Google gefunden werden.

Auch Content-Strategen und Texter spielen eine wichtige Rolle. Sie sorgen dafür, dass Inhalte nicht nur suchmaschinenfreundlich, sondern auch logisch gruppiert sind. Webdesigner und UX-Designer gestalten die Struktur visuell und achten darauf, dass Nutzer sich intuitiv zurechtfinden.

Webentwickler setzen die Struktur technisch um. Sie erstellen Navigationselemente, sorgen für saubere URLs und kümmern sich um die serverseitige Architektur. In größeren Unternehmen sind oft auch Produktmanager oder IT-Architekten involviert, die die langfristige Skalierbarkeit der Struktur im Blick behalten.

Welche Ziele verfolgt man mit Website Architecture im Google-Marketing?

Das zentrale Ziel der Website Architecture im Online-Marketing ist es, die Auffindbarkeit und Indexierbarkeit von Inhalten bei Google zu maximieren. Eine gut strukturierte Website hilft Suchmaschinen dabei, den gesamten Content effizient zu erfassen und den Themenkontext jeder Seite korrekt einzuordnen.

Gleichzeitig wird die User Experience verbessert: Nutzer finden schneller, was sie suchen, bleiben länger auf der Seite und kehren eher zurück. Das wirkt sich positiv auf Ranking-Signale wie Verweildauer, Absprungrate und Klickverhalten aus.

Ein weiteres Ziel ist die Verstärkung der internen Autorität: Durch gezielte interne Verlinkungen werden wichtige Seiten „gestärkt“, sodass sie bei Google besser performen. Zudem hilft die Architektur bei der Conversion-Optimierung, weil Nutzer gezielter zu relevanten Angeboten, Formularen oder Produkten geleitet werden.

Vorteile der Website Architecture für Unternehmen im Google-Marketing

Eine optimierte Website Architecture bringt zahlreiche Vorteile. Sie erhöht die organische Sichtbarkeit, weil Suchmaschinen Inhalte besser crawlen und verstehen können. Gleichzeitig reduziert sie den Aufwand für technische SEO-Probleme – etwa doppelte Inhalte oder fehlerhafte Weiterleitungen.

Zudem steigen die Nutzerzufriedenheit und Conversion-Raten, weil die Navigation logisch aufgebaut und intuitiv bedienbar ist. Die Architektur sorgt auch für eine bessere Content-Strategie: Inhalte lassen sich leichter erweitern, ergänzen oder neu strukturieren. So bleiben Unternehmen flexibel für neue Themen, Angebote oder Zielgruppen.

Ein weiterer Vorteil ist die Skalierbarkeit: Wer seine Website von Anfang an richtig strukturiert, kann sie später einfacher vergrößern – ohne Chaos im Backend oder Rankingverluste.

Typische Probleme und Herausforderungen bei der Website Architecture

Trotz aller Vorteile gibt es auch Herausforderungen. Ein häufiger Fehler ist eine zu tiefe Seitenstruktur: Wenn Inhalte erst nach fünf oder mehr Klicks erreichbar sind, sinkt ihre Chance, von Google indexiert zu werden. Auch doppelte Inhalte durch schlechte Filterführung (z. B. in facettierten Navigationssystemen) oder inkonsistente URLs können zum Problem werden.

Ein weiteres Risiko ist eine unlogische Verlinkung: Wenn interne Links wahllos gesetzt werden, erkennt Google keine klare Themenstruktur – das schwächt das Ranking. Ebenso kritisch ist eine fehlende Skalierbarkeit: Websites, die zu starr geplant wurden, lassen sich später nur schwer erweitern, was Innovationen behindern kann.

Gerade bei großen Seiten mit tausenden Unterseiten ist es zudem schwer, den Überblick zu behalten. Hier helfen automatisierte Tools – aber auch klare strategische Vorgaben.

In welchen Branchen ist die Website Architecture besonders wichtig?

Die Website Architecture ist in fast allen Branchen relevant – aber besonders wichtig ist sie dort, wo viele Inhalte, Produkte oder Dienstleistungen präsentiert werden müssen. Dazu zählen etwa E-Commerce-Plattformen, Newsportale, Bildungsangebote oder Versicherungen. Auch im B2B-Sektor ist eine saubere Struktur entscheidend, um komplexe Leistungsangebote verständlich und auffindbar zu machen.

In der Tourismusbranche hilft sie dabei, Angebote nach Zielgruppen, Regionen oder Saisons zu clustern. In der Gesundheitsbranche trägt sie dazu bei, Informationen zu Symptomen, Behandlungen und Fachärzten logisch zu strukturieren. In jedem dieser Kontexte entscheidet die Architektur darüber, ob Nutzer und Suchmaschinen Inhalte finden – oder eben nicht.

Warum ist Website Architecture so wichtig im Online-Marketing? Das Fazit

Die Website Architecture ist das Fundament jeder erfolgreichen Website – sowohl aus Sicht der Nutzer als auch aus Sicht von Google. Sie entscheidet darüber, wie sichtbar Inhalte sind, wie schnell Nutzer finden, was sie suchen, und wie stark das Ranking-Potenzial einzelner Seiten ist. Eine durchdachte Struktur verbessert nicht nur die Suchmaschinenoptimierung (SEO), sondern auch die Conversion-Rate, die Benutzerfreundlichkeit und die Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Raum.

Gerade im Google-Marketing ist eine klare, saubere Website Architecture unerlässlich. Sie ist der unsichtbare Hebel, der darüber entscheidet, ob organische Reichweite effizient genutzt wird – oder ungenutzt verpufft.

Beispiele für erfolgreiche Website Architecture

Ein gutes Beispiel ist Zalando: Die Seite nutzt eine klare hierarchische Struktur, kombiniert mit facettierter Navigation. Nutzer können sowohl über Kategorien wie „Damen > Schuhe > Sneaker“ navigieren als auch über Filter wie Farbe, Preis oder Marke. Google kann die Inhalte effizient crawlen, während Nutzer schnell finden, was sie suchen.

Ein weiteres Beispiel ist Wikipedia. Die Plattform nutzt eine netzwerkartige Struktur mit starker interner Verlinkung. Jedes Thema ist mit verwandten Themen verknüpft, was sowohl dem Nutzerfluss als auch der Indexierbarkeit dient.

Tools für die Planung und Analyse der Website Architecture

Wer seine Website-Architektur optimieren möchte, kann auf zahlreiche Tools zurückgreifen. Screaming Frog SEO Spider ist ein Klassiker zur Analyse der internen Verlinkung. Ahrefs und SEMrush helfen bei der Identifikation von strukturellen Problemen und Seitenhierarchien. Google Search Console bietet Informationen darüber, welche Seiten gecrawlt und indexiert werden. Auch Lucidchart oder Flowmapp sind hilfreich, um visuelle Sitemaps zu erstellen und die Struktur zu planen.

Trends in der Website Architecture: Wohin entwickelt sich der Bereich?

Aktuell dominieren drei Trends: Mobile First, semantische Themenstrukturen und automatisierte Architekturanalyse durch KI. Immer mehr Nutzer greifen mobil auf Websites zu – deshalb müssen Navigation und Struktur auch auf kleinen Bildschirmen intuitiv funktionieren. Gleichzeitig wird die semantische Gliederung immer wichtiger: Google bewertet nicht mehr nur einzelne Seiten, sondern ganze Themenbereiche.

Künstliche Intelligenz wird zunehmend genutzt, um Crawling-Verhalten zu simulieren, Klickpfade zu analysieren und Optimierungspotenzial aufzudecken. In Zukunft wird Website Architecture noch dynamischer, nutzerzentrierter und datengetriebener – und bleibt ein zentraler Erfolgsfaktor im Google-Marketing.

FAQs zur Website Architecture

Was versteht man unter Website Architecture?

Website Architecture ist die strukturelle Organisation einer Website – also wie Seiten, Inhalte und Navigation logisch miteinander verbunden sind.

Warum ist Website Architecture wichtig für Google-SEO?

Eine saubere Struktur erleichtert Google das Crawling und sorgt dafür, dass Inhalte schneller und besser indexiert werden.

Welche Struktur ist am besten für SEO geeignet?

Die hierarchische Struktur ist am verbreitetsten und SEO-freundlich, weil sie Themen logisch gliedert und alle Inhalte schnell erreichbar macht.

Was bedeutet „Click Depth“ in der Website Architecture?

Click Depth beschreibt, wie viele Klicks ein Nutzer (oder Googlebot) von der Startseite bis zu einer Unterseite benötigt. Ideal sind maximal 3 Klicks.

Wie kann ich meine bestehende Website-Struktur analysieren?

Tools wie Screaming Frog, Ahrefs oder SEMrush analysieren die aktuelle Seitenstruktur und zeigen Schwächen wie tiefe Seiten oder fehlende interne Links auf.

Was ist Siloing und warum ist es relevant?

Siloing ist das thematische Gruppieren von Inhalten – es hilft Google, den Kontext zu verstehen und stärkt thematische Autorität.

Kann eine schlechte Struktur mein Ranking verschlechtern?

Ja – wenn Seiten schwer auffindbar, zu tief verschachtelt oder schlecht verlinkt sind, leidet die Indexierung und das Ranking.

Welche Rolle spielt die URL-Struktur bei der Website Architecture?

Klare, sprechende URLs, die der Seitenstruktur folgen, sind besser für SEO und Nutzer verständlicher.

Wie oft sollte die Website Architecture überprüft werden?

Mindestens halbjährlich – vor allem bei großen Websites oder wenn neue Themen, Produkte oder Zielgruppen hinzukommen.

Was ist der Unterschied zwischen Navigation und Architektur?

Die Architektur ist das Grundgerüst der Website, die Navigation ist die sichtbare Umsetzung davon – etwa durch Menüs oder Links.

Zu unseren Leistungen

Über den Autor

Picture of Prince Said Mehmedagic

Prince Said Mehmedagic

Prince Said Mehmedagic, Gründer der SoCare GmbH, hat über 10 Jahre Online-Marketing Erfahrung und ist spezialisiert auf datengetriebenes Performance-Marketing und IT-Infrastruktur. Mit Echtzeit-Datenanreicherung, Web- und Event-Tracking sowie serverbasierter Kommunikation schafft er präzise Zielgruppenansprache und maximale Effizienz.

Sein Fokus liegt auf der Integration moderner Technologien, um Streuverluste zu minimieren und Marketingbudgets optimal zu nutzen. Mehmedagic unterstützt Unternehmen dabei, IT-Infrastrukturen zu implementieren, die eine nahtlose Verbindung zwischen internen Systemen und Werbeplattformen ermöglichen, und so den Mittelstand nachhaltig zu stärken.

Über den Autor

Social-Media

Für noch mehr Informationen stehen unsere Strategieberater zu deiner Verfügung.

Über den oben stehenden link unkompliziert zu deinem Wunschtermin. Jetzt einfach ein Paar Informationen über dein Unternehmen angeben, Wunschzeit aussuchen und im erst Gespräch direkten Mehrwert für deine Situation erhalten.

Publikationen der SoCare GmbH

Wenn Logik & Kommunikation zu Überzeugung werden

🚀🚀
Weil auch dein Unternehmen großartiges Marketing verdient hat!

Fakten zur SoCare GmbH

Weil Marketing MEHR ist als das Schalten von Werbeanzeigen.

SoCare GmbHals Hochschulpartner

Die SoCare GmbH als Hochschulpartner

Als Ausbildungspartner für dual Studierende arbeiten wir mit erprobten strategischen Verfahren, modernster Software & KI und sorgen so für eine optimale Ausbildung der nächsten Generation.
SoCare GmbH auf Online Marketing Veranstaltungen

Online Marketing Veranstaltungen

Als einer der Meinungsführer auf Gebieten wie Zielgruppenverständnis, Storytelling und Customer Journey Optimierung sind wir regelmäßig auf Konferenzen, Messen und Veranstaltungen vertreten.
SoCare GmbH als Preisgerönte Agentur

Preisgekrönte Agentur

Durch unseren SoCare Flow haben wir international Anerkennung erhalten und sind für den Fachbereich Marketing mit dem Outstanding Leadership Award 2023 ausgezeichnet worden.

Wo sitzt das SoCare Team?

Unser Hauptsitz ist im Herzen von Düsseldorf, direkt im Dreischeibenhaus mit Blick auf die Königsallee. 

Allerdings haben wir unsere Prozesse soweit digitalisiert, dass wir die komplette Zusammenarbeit per Telefon & Video-Konferenz abwickeln können. 

 

Ein persönliches Treffen vor Ort ist möglich, aber nicht notwendig. So können wir als externer CMO, Unternehmen in ganz Deutschland, BENELUX & im DACH-Raum mit datengesteuertem Marketing ausstatten.

 

Gleichzeitig steigern wir unser Know-How durch tiefe Einsicht in unterschiedlichste Unternehmen deiner Branche, das kommt auch deiner Positionierung zu gute.

SoCare-Online-Marketing-TikTok-Ads

Stop, bevor Sie gehen!

Sie wollen Ihr Unternehmen Fit für 2024 machen und endlich wieder planbar an Neukunden kommen. Dann sollten Sie jetzt handeln! 

Über den unten stehenden Button gelangen Sie zu einem exklusiven Video das Ihnen dabei hilft noch bessere Entscheidungen für Ihr Marketingbudget zu treffen!