Announcement Bar
-BOOST YOUR CAMPAIGNS WITH ACCURATE DATA-
SoCare-GmbH_Was_ist_Algorithmus-update

Algorithmus-Update

Du willst den Beitrag lieber hören? Kein Problem! Wir haben dir hier eine Audioversion von Algorithmus-Update bereitgestellt:

Algorithmus-Update: Der umfassende Guide für erfolgreiches Online-Marketing

In der Welt des digitalen Marketings sind Suchmaschinenalgorithmen das Fundament für die Sichtbarkeit von Websites. Ein Algorithmus-Update kann über den Erfolg oder Misserfolg einer Online-Strategie entscheiden. Doch was genau verbirgt sich hinter einem Algorithmus-Update? Warum führt Google regelmäßig Anpassungen durch, und welche Auswirkungen haben diese auf Unternehmen und Website-Betreiber?

Dieser Artikel erklärt detailliert, was Algorithmus-Updates sind, welche Arten es gibt, wie sie funktionieren und welche Vorteile sowie Herausforderungen sie mit sich bringen. Zudem erfährst du, welche Tools helfen, mit den ständigen Änderungen Schritt zu halten, und welche aktuellen Trends die Zukunft bestimmen.

Was ist ein Algorithmus-Update?

Ein Algorithmus-Update bezeichnet eine gezielte Änderung an den Berechnungsmechanismen einer Suchmaschine, um die Relevanz und Qualität der Suchergebnisse zu verbessern. Google nutzt einen hochkomplexen Algorithmus, um Milliarden von Webseiten zu durchsuchen, zu bewerten und in einer bestimmten Reihenfolge in den Suchergebnissen (SERPs) anzuzeigen.

Während kleine Updates regelmäßig und unbemerkt im Hintergrund stattfinden, sorgen große Updates – sogenannte “Core Updates” – oft für erhebliche Veränderungen im Ranking vieler Webseiten. Das Ziel dieser Updates ist es, Nutzern die besten und relevantesten Informationen zu bieten und Manipulationen des Algorithmus durch Black-Hat-SEO-Techniken zu unterbinden.

Welche Arten von Algorithmus-Updates gibt es?

Google unterscheidet verschiedene Arten von Updates, die jeweils bestimmte Aspekte der Suchergebnisse optimieren.

1. Core Updates

Core Updates sind umfangreiche Änderungen am Hauptalgorithmus von Google. Diese Updates finden mehrmals pro Jahr statt und haben das Ziel, die allgemeine Qualität der Suchergebnisse zu verbessern. Beispiele für Core Updates sind das “Medic Update” von 2018, das insbesondere Websites aus dem Gesundheitssektor betraf, oder das “Helpful Content Update”, das sich auf nutzerfreundliche Inhalte konzentriert.

2. Panda-Update

Das Panda-Update wurde erstmals 2011 eingeführt und zielt auf die Qualität von Inhalten ab. Webseiten mit minderwertigem oder dupliziertem Content, Keyword-Stuffing oder sogenannten “Thin Content” (sehr kurze oder wenig informative Inhalte) wurden durch dieses Update stark abgewertet.

3. Penguin-Update

Mit dem Penguin-Update von 2012 bekämpft Google unnatürliche Backlink-Profile und Spam-Techniken wie Linkkauf oder übermäßigen Einsatz von exakten Ankertexten. Websites, die gegen diese Richtlinien verstoßen, verlieren drastisch an Sichtbarkeit.

4. Hummingbird-Update

Das Hummingbird-Update (2013) revolutionierte die Art und Weise, wie Google Suchanfragen versteht. Es ermöglichte eine bessere semantische Analyse, sodass Google nicht mehr nur einzelne Keywords betrachtete, sondern den gesamten Kontext einer Suchanfrage analysieren konnte.

5. Mobile-First Updates

Da immer mehr Nutzer über mobile Endgeräte auf das Internet zugreifen, hat Google mit mehreren Updates den “Mobile-First”-Ansatz eingeführt. Webseiten, die nicht mobil optimiert sind, werden schlechter gerankt.

6. BERT- und MUM-Update

BERT (2019) und MUM (2021) setzen auf künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um die natürliche Sprache besser zu verstehen. Dadurch verbessert sich die Relevanz der Suchergebnisse erheblich.

Wie funktioniert ein Algorithmus-Update?

Google führt Algorithmus-Updates in mehreren Schritten durch:

  1. Datenanalyse: Google sammelt kontinuierlich Daten über das Nutzerverhalten, analysiert Suchanfragen und prüft, ob die aktuellen Ergebnisse den Nutzererwartungen entsprechen.
  2. Testphase: In einem geschlossenen Testumfeld werden Änderungen simuliert und geprüft, ob sie die Suchergebnisse verbessern.
  3. Rollout: Nach erfolgreichen Tests wird das Update schrittweise global ausgerollt.
  4. Monitoring & Anpassungen: Google überwacht die Auswirkungen des Updates und nimmt bei Bedarf Feinjustierungen vor.

Wer sind die wichtigsten Akteure bei Algorithmus-Updates?

1. Google

Google selbst ist der Hauptakteur hinter jedem Update. Das Unternehmen entwickelt die Algorithmen und setzt sie gezielt ein, um Suchergebnisse zu verbessern.

2. SEO-Experten & Agenturen

Suchmaschinenoptimierer (SEO-Experten) analysieren jede Algorithmus-Änderung und passen Strategien entsprechend an, um Rankings zu erhalten oder zu verbessern.

3. Website-Betreiber & Unternehmen

Unternehmen, die auf Online-Sichtbarkeit angewiesen sind, müssen sich mit Algorithmus-Updates auseinandersetzen, um Traffic und Umsätze zu sichern.

4. Nutzer

Letztendlich profitieren die Nutzer von Algorithmus-Updates, da sie relevantere Suchergebnisse erhalten.

Welche Vorteile bieten Algorithmus-Updates für Unternehmen?

Algorithmus-Updates bringen zahlreiche Vorteile für Unternehmen mit sich, die auf eine langfristige und nachhaltige Online-Strategie setzen. Einer der größten Vorteile ist die Verbesserung der Nutzererfahrung, da hochwertige und relevante Inhalte belohnt werden. Websites, die fundierte, gut strukturierte und für den Nutzer wertvolle Informationen bereitstellen, profitieren von besseren Platzierungen in den Suchergebnissen. Dadurch steigt nicht nur die Sichtbarkeit, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, dass potenzielle Kunden die Website besuchen und dort länger verweilen.

Ein weiterer Vorteil besteht in der faireren Gestaltung der Rankings. Google entwickelt seine Algorithmen kontinuierlich weiter, um Manipulationen durch unethische SEO-Praktiken, wie Keyword-Stuffing oder gekaufte Backlinks, zu unterbinden. Unternehmen, die sich an die Richtlinien halten und langfristig auf qualitativ hochwertigen Content setzen, haben daher die Chance, stabile Platzierungen zu erreichen, ohne sich durch unseriöse Methoden Konkurrenten geschlagen geben zu müssen.

Darüber hinaus helfen Algorithmus-Updates Unternehmen dabei, ihre digitalen Strategien kontinuierlich zu verbessern. Indem sie sich regelmäßig mit neuen Anforderungen auseinandersetzen und ihre Inhalte sowie technischen Aspekte optimieren, bleiben sie wettbewerbsfähig und bauen eine starke Online-Präsenz auf. Wer sich aktiv mit den Änderungen auseinandersetzt, kann von verbesserten Klickzahlen, höheren Conversion-Raten und letztendlich auch von einem gesteigerten Umsatz profitieren.

Welche Herausforderungen bringen Algorithmus-Updates mit sich?

Trotz der zahlreichen Vorteile können Algorithmus-Updates auch erhebliche Herausforderungen mit sich bringen. Eine der größten Schwierigkeiten besteht darin, dass Unternehmen oft nicht im Voraus wissen, welche konkreten Änderungen ein Update mit sich bringt. Google veröffentlicht zwar allgemeine Informationen zu den Updates, jedoch bleibt es Website-Betreibern selbst überlassen, herauszufinden, welche Faktoren für Ranking-Veränderungen verantwortlich sind. Diese Unsicherheit kann dazu führen, dass Unternehmen unvorbereitet getroffen werden und plötzlich starke Sichtbarkeitsverluste erleiden.

Ein weiteres Problem besteht in der plötzlichen und drastischen Veränderung von Rankings. Webseiten, die über Jahre hinweg eine stabile Position hatten, können durch ein Core Update innerhalb weniger Tage stark an Sichtbarkeit verlieren. Dies kann sich direkt auf den organischen Traffic und die Umsätze auswirken, insbesondere für Unternehmen, die stark auf Suchmaschinen angewiesen sind. Die Anpassung an neue Anforderungen erfordert nicht nur schnelle Reaktionsfähigkeit, sondern oft auch umfangreiche Änderungen an der gesamten SEO-Strategie.

Zusätzlich stellt der hohe Anpassungsaufwand eine große Herausforderung dar. Da Google seinen Algorithmus ständig weiterentwickelt, müssen Unternehmen kontinuierlich ihre Inhalte aktualisieren, technische Optimierungen vornehmen und sich über die neuesten Entwicklungen informieren. Besonders kleinere Unternehmen, die nicht über große SEO-Teams oder Budgets für professionelle Agenturen verfügen, haben oft Schwierigkeiten, mit diesen Änderungen Schritt zu halten.

In welchen Branchen sind Algorithmus-Updates besonders wichtig?

Algorithmus-Updates betreffen grundsätzlich alle Websites, doch einige Branchen sind besonders stark davon betroffen. Eine der am stärksten regulierten und überwachten Branchen ist der Gesundheitssektor. Google legt besonderen Wert darauf, dass medizinische und gesundheitsbezogene Inhalte von vertrauenswürdigen Quellen stammen. Mit Updates wie dem “Medic Update” wurden strenge E-A-T-Kriterien (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) eingeführt, um sicherzustellen, dass Nutzer nur fundierte und verlässliche Informationen erhalten. Websites aus dem Gesundheitsbereich müssen daher besonders darauf achten, ihre Inhalte durch Experten validieren zu lassen und transparente Quellenangaben zu machen.

Auch der Finanzsektor ist stark von Algorithmus-Updates betroffen. Finanzielle Entscheidungen können erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Nutzer haben, weshalb Google hohe Anforderungen an die Qualität und Vertrauenswürdigkeit der Inhalte stellt. Websites, die Finanzberatung, Investment-Tipps oder Kreditanalysen anbieten, müssen besonders darauf achten, dass ihre Inhalte korrekt, aktuell und von Experten verfasst sind, um von Google als seriöse Quelle anerkannt zu werden.

Ein weiteres Beispiel ist der E-Commerce-Sektor. Online-Shops sind stark auf organischen Traffic angewiesen, da dieser eine kostengünstige Alternative zu bezahlter Werbung darstellt. Algorithmus-Updates können jedoch dazu führen, dass Produktseiten oder Kategorieseiten schlechter gerankt werden, wenn sie nicht ausreichend nutzerfreundlich oder informativ gestaltet sind. Besonders durch Updates, die mobile Nutzerfreundlichkeit, Ladegeschwindigkeit und nutzerzentrierte Inhalte bewerten, mussten viele Online-Händler ihre Webseiten anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Auch Nachrichtenportale und Blogs sind stark von den Änderungen betroffen. Da Google großen Wert auf Aktualität und Relevanz legt, müssen Redaktionen sicherstellen, dass ihre Inhalte schnell und präzise auf aktuelle Ereignisse reagieren. Zudem spielt die Originalität der Inhalte eine entscheidende Rolle, da kopierte oder wenig informative Artikel von Google abgewertet werden können.

Welche Tools helfen bei Algorithmus-Updates?

Um sich erfolgreich an Algorithmus-Updates anzupassen und deren Auswirkungen zu analysieren, gibt es eine Vielzahl hilfreicher Tools, die SEO-Experten und Website-Betreibern wertvolle Einblicke liefern.

Eines der wichtigsten Tools ist die Google Search Console. Sie bietet umfangreiche Daten zur Sichtbarkeit einer Website in den Suchergebnissen, zeigt Ranking-Veränderungen und meldet technische Fehler. Besonders hilfreich ist die Möglichkeit, Leistungsdaten vor und nach einem Algorithmus-Update zu vergleichen, um mögliche Ursachen für Ranking-Verluste zu identifizieren.

Ein weiteres unverzichtbares Tool ist Google Analytics. Es ermöglicht eine detaillierte Analyse des Website-Traffics und hilft dabei, Veränderungen im Nutzerverhalten zu erkennen. Durch die Auswertung von Absprungraten, Verweildauer und Conversion-Raten kann ermittelt werden, ob ein Update möglicherweise die Nutzererfahrung negativ beeinflusst hat.

Für detaillierte SEO-Analysen sind externe Tools wie SEMrush und Ahrefs besonders wertvoll. Sie bieten umfassende Daten zu organischen Suchergebnissen, Backlink-Profilen und Wettbewerbsanalysen. Durch den Vergleich mit Mitbewerbern lässt sich schnell erkennen, welche Faktoren möglicherweise zu einer Abwertung oder Verbesserung in den Rankings geführt haben.

Zudem ist Moz ein beliebtes Tool, das speziell auf Algorithmus-Updates eingeht. Die Plattform bietet ein “Google Algorithm Update History”-Feature, mit dem Nutzer nachvollziehen können, wann große Updates stattgefunden haben und welche Auswirkungen sie hatten. Auch Sistrix ist ein nützliches Tool, das besonders in Deutschland weit verbreitet ist und tiefgehende Analysen zur Sichtbarkeit einer Website liefert.

Für die technische Optimierung sind Tools wie PageSpeed Insights und Lighthouse hilfreich. Sie analysieren Ladezeiten, mobile Nutzerfreundlichkeit und Core Web Vitals, die seit einigen Updates eine entscheidende Rolle für das Ranking spielen.

Aktuelle Trends im Bereich Algorithmus-Updates

Die Welt der Suchmaschinenoptimierung ist ständig im Wandel, und Google setzt immer mehr auf fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um die Qualität der Suchergebnisse weiter zu verbessern. Ein entscheidender Trend ist die zunehmende Nutzung von KI-gestützten Algorithmen wie BERT und MUM. Diese Technologien ermöglichen es Google, die natürliche Sprache und den Kontext von Suchanfragen besser zu verstehen, sodass Inhalte noch gezielter auf die Nutzerbedürfnisse abgestimmt werden.

Ein weiterer Trend ist die steigende Bedeutung der User Experience als Ranking-Faktor. Google berücksichtigt zunehmend Faktoren wie Ladegeschwindigkeit, mobile Optimierung und Interaktionsmöglichkeiten, um zu bestimmen, welche Webseiten in den Suchergebnissen bevorzugt werden. Websites, die eine schlechte Nutzererfahrung bieten, werden zunehmend abgewertet, während nutzerfreundliche Seiten mit besseren Rankings belohnt werden.

Ein besonders spannender Trend sind die sogenannten Zero-Click-Searches. Immer mehr Suchanfragen werden direkt in den Suchergebnissen beantwortet, ohne dass Nutzer eine Website besuchen müssen. Dies betrifft vor allem Featured Snippets, Knowledge Panels und lokale Suchergebnisse. Unternehmen müssen daher ihre Inhalte so optimieren, dass sie auch in diesen Bereichen sichtbar bleiben.

Auch die Bedeutung von Video- und Voice-Search nimmt stetig zu. Mit dem Aufstieg von Plattformen wie YouTube und der zunehmenden Nutzung von Sprachassistenten wie Google Assistant verändert sich das Suchverhalten der Nutzer. Unternehmen müssen ihre Inhalte entsprechend anpassen, um auch in diesen Formaten präsent zu sein.

Diese Entwicklungen zeigen, dass Algorithmus-Updates nicht nur Herausforderungen mit sich bringen, sondern auch Chancen für Unternehmen bieten, die sich frühzeitig an neue Trends anpassen.

Fazit: Warum sind Algorithmus-Updates so wichtig?

Algorithmus-Updates sind essenziell für ein faires und qualitativ hochwertiges Suchergebnis. Unternehmen sollten sich kontinuierlich über neue Updates informieren und ihre SEO-Strategien entsprechend anpassen. Wer sich an die Richtlinien hält, kann langfristig von besseren Rankings profitieren.

FAQs zu Algorithmus-Updates

Was ist ein Algorithmus-Update?

Eine Anpassung des Google-Algorithmus zur Verbesserung der Suchergebnisse.

Wie oft gibt es Updates?

Täglich kleinere Updates, größere Core Updates alle paar Monate.

Welche Arten gibt es?

Core Updates, gezielte Updates (z. B. Page Experience), Spam-Updates.

Wie erkenne ich Auswirkungen?

Plötzliche Ranking-Veränderungen oder Traffic-Schwankungen.

Was tun bei Ranking-Verlusten?

Content verbessern, Nutzererfahrung optimieren, E-A-T-Richtlinien beachten.

Können Updates meine Seite verbessern?

Ja, bei hochwertigem Content und guter Nutzererfahrung.

Welche Rolle spielt KI?

Google nutzt KI wie BERT und MUM für bessere Suchergebnisse.

Gibt es Monitoring-Tools?

Ja, z. B. Google Search Console, SEMrush, Ahrefs, Sistrix.

Warum sind Core Updates wichtig?

Sie beeinflussen Ranking-Faktoren und die Sichtbarkeit von Websites.

Wie kann ich mich schützen?

Langfristige SEO-Strategie, Qualitätsrichtlinien einhalten.

Zu unseren Leistungen

Über den Autor

Picture of Prince Said Mehmedagic

Prince Said Mehmedagic

Prince Said Mehmedagic, Gründer der SoCare GmbH, hat über 10 Jahre Online-Marketing Erfahrung und ist spezialisiert auf datengetriebenes Performance-Marketing und IT-Infrastruktur. Mit Echtzeit-Datenanreicherung, Web- und Event-Tracking sowie serverbasierter Kommunikation schafft er präzise Zielgruppenansprache und maximale Effizienz.

Sein Fokus liegt auf der Integration moderner Technologien, um Streuverluste zu minimieren und Marketingbudgets optimal zu nutzen. Mehmedagic unterstützt Unternehmen dabei, IT-Infrastrukturen zu implementieren, die eine nahtlose Verbindung zwischen internen Systemen und Werbeplattformen ermöglichen, und so den Mittelstand nachhaltig zu stärken.

Über den Autor

Social-Media

Für noch mehr Informationen stehen unsere Strategieberater zu deiner Verfügung.

Über den oben stehenden link unkompliziert zu deinem Wunschtermin. Jetzt einfach ein Paar Informationen über dein Unternehmen angeben, Wunschzeit aussuchen und im erst Gespräch direkten Mehrwert für deine Situation erhalten.

Publikationen der SoCare GmbH

Wenn Logik & Kommunikation zu Überzeugung werden

🚀🚀
Weil auch dein Unternehmen großartiges Marketing verdient hat!

Fakten zur SoCare GmbH

Weil Marketing MEHR ist als das Schalten von Werbeanzeigen.

SoCare GmbHals Hochschulpartner

Die SoCare GmbH als Hochschulpartner

Als Ausbildungspartner für dual Studierende arbeiten wir mit erprobten strategischen Verfahren, modernster Software & KI und sorgen so für eine optimale Ausbildung der nächsten Generation.
SoCare GmbH auf Online Marketing Veranstaltungen

Online Marketing Veranstaltungen

Als einer der Meinungsführer auf Gebieten wie Zielgruppenverständnis, Storytelling und Customer Journey Optimierung sind wir regelmäßig auf Konferenzen, Messen und Veranstaltungen vertreten.
SoCare GmbH als Preisgerönte Agentur

Preisgekrönte Agentur

Durch unseren SoCare Flow haben wir international Anerkennung erhalten und sind für den Fachbereich Marketing mit dem Outstanding Leadership Award 2023 ausgezeichnet worden.

Wo sitzt das SoCare Team?

Unser Hauptsitz ist im Herzen von Düsseldorf, direkt im Dreischeibenhaus mit Blick auf die Königsallee. 

Allerdings haben wir unsere Prozesse soweit digitalisiert, dass wir die komplette Zusammenarbeit per Telefon & Video-Konferenz abwickeln können. 

 

Ein persönliches Treffen vor Ort ist möglich, aber nicht notwendig. So können wir als externer CMO, Unternehmen in ganz Deutschland, BENELUX & im DACH-Raum mit datengesteuertem Marketing ausstatten.

 

Gleichzeitig steigern wir unser Know-How durch tiefe Einsicht in unterschiedlichste Unternehmen deiner Branche, das kommt auch deiner Positionierung zu gute.

SoCare-Online-Marketing-TikTok-Ads

Stop, bevor Sie gehen!

Sie wollen Ihr Unternehmen Fit für 2024 machen und endlich wieder planbar an Neukunden kommen. Dann sollten Sie jetzt handeln! 

Über den unten stehenden Button gelangen Sie zu einem exklusiven Video das Ihnen dabei hilft noch bessere Entscheidungen für Ihr Marketingbudget zu treffen!