Announcement Bar
-BOOST YOUR CAMPAIGNS WITH ACCURATE DATA-
SoCare-GmbH_Was_ist-bert-update

BERT-Update

Du willst den Beitrag lieber hören? Kein Problem! Wir haben dir hier eine Audioversion von BERT-Update bereitgestellt:

BERT-Update: Der umfassende Guide für erfolgreiches Online-Marketing

Einleitung: Warum das BERT-Update ein Meilenstein für Google ist

Das BERT-Update (Bidirectional Encoder Representations from Transformers) ist eines der bedeutendsten Updates, das Google jemals eingeführt hat. Es revolutioniert die Art und Weise, wie die Suchmaschine Suchanfragen versteht und verarbeitet. Seit seiner Einführung im Jahr 2019 hat BERT die SEO-Welt nachhaltig verändert und erfordert von Unternehmen, ihre Inhalte noch stärker auf Nutzerintentionen auszurichten. Doch was genau steckt hinter BERT, und wie funktioniert dieses Update? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das BERT-Update wissen musst – von der Funktionsweise bis hin zu konkreten Optimierungsstrategien für dein Online-Marketing.

Was ist das BERT-Update? Die Revolution der Google-Suche

BERT steht für „Bidirectional Encoder Representations from Transformers“ und ist ein von Google entwickeltes neuronales Netzwerk-Modell für die Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP). Das Ziel von BERT ist es, die Bedeutung von Wörtern innerhalb einer Suchanfrage in ihrem Kontext besser zu verstehen.

Vor BERT basierte Googles Algorithmus in erster Linie auf einzelnen Keywords und deren Reihenfolge. Das führte häufig dazu, dass der Suchalgorithmus den Sinn einer Anfrage nicht korrekt erfassen konnte. Mit BERT analysiert Google eine Suchanfrage jedoch bidirektional, das heißt, jedes Wort wird im Kontext der umgebenden Wörter interpretiert. Dadurch erkennt der Algorithmus feinere Bedeutungsnuancen und liefert präzisere Ergebnisse.

Ein Beispiel:
Ohne BERT könnte eine Suchanfrage wie „Flüge nach Deutschland von Spanien“ als „Flüge nach Spanien von Deutschland“ interpretiert werden. Das kann zu unpassenden Suchergebnissen führen. Mit BERT versteht Google den Unterschied und liefert genau das, was der Nutzer sucht.

Wie funktioniert das BERT-Update? Ein Blick hinter die Kulissen

BERT basiert auf dem Transformer-Modell, einer speziellen Architektur für maschinelles Lernen, die sich ideal für die Verarbeitung natürlicher Sprache eignet.

Die Kernprinzipien von BERT:

  1. Bidirektionales Verständnis:
    Im Gegensatz zu früheren NLP-Modellen analysiert BERT Wörter nicht nur von links nach rechts, sondern auch umgekehrt. Dadurch erkennt es, wie sich der Kontext eines Wortes durch die vorherigen und nachfolgenden Wörter verändert.
  2. Maskiertes Sprachmodell (Masked Language Model, MLM):
    Während des Trainings werden einige Wörter in einem Satz durch Platzhalter ersetzt. BERT versucht dann, diese Wörter basierend auf dem Kontext vorherzusagen. Das verbessert seine Fähigkeit, Sprache zu verstehen.
  3. Transfer Learning:
    Google hat BERT mit riesigen Mengen an Texten aus Wikipedia und anderen Quellen trainiert. Unternehmen können das Modell für spezifische Anwendungen weiter anpassen.

Dank dieser Prinzipien ist Google in der Lage, Suchanfragen präziser zu deuten und damit relevantere Ergebnisse anzuzeigen.

Warum ist das BERT-Update für SEO so wichtig?

Für Unternehmen, die auf organische Suchergebnisse angewiesen sind, hat BERT große Auswirkungen. Die Suchmaschine versteht Suchintentionen besser, wodurch hochwertige, gut strukturierte Inhalte wichtiger denn je werden.

Die wichtigsten Auswirkungen auf SEO:

  • Long-Tail-Keywords gewinnen an Bedeutung:
    Da BERT natürliche Sprache besser versteht, werden längere, komplexe Suchanfragen präziser beantwortet.
  • Hochwertiger Content wird noch wichtiger:
    Google priorisiert Inhalte, die Nutzerfragen vollständig und verständlich beantworten.
  • Keyword-Stuffing wird noch ineffektiver:
    Inhalte, die rein für Suchmaschinen optimiert sind, aber keinen Mehrwert bieten, werden durch BERT schlechter bewertet.
  • Sprachsuche wird präziser:
    Mit der zunehmenden Nutzung von Sprachassistenten (z. B. Google Assistant) hat BERT die Qualität der Spracherkennung stark verbessert.

Vorteile des BERT-Updates für Unternehmen

Das BERT-Update bringt eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen mit sich, insbesondere für diejenigen, die auf organischen Traffic aus der Google-Suche angewiesen sind. Einer der größten Vorteile ist die erhöhte Relevanz der Suchergebnisse. Durch die verbesserte Verarbeitung natürlicher Sprache versteht Google nun auch komplexere und längere Suchanfragen besser. Dies führt dazu, dass Nutzer genau die Informationen finden, die sie benötigen, was sich positiv auf die Klickrate und die Nutzerzufriedenheit auswirkt.

Ein weiterer Vorteil ist die verbesserte User Experience (UX). Da Google relevantere Inhalte bevorzugt, landen Nutzer schneller auf Websites, die ihre Fragen tatsächlich beantworten. Dies führt zu längeren Verweildauern und geringeren Absprungraten – beides wichtige Faktoren für ein gutes Ranking in den Suchergebnissen.

Auch die zunehmende Nutzung der Sprachsuche profitiert von BERT. Immer mehr Menschen nutzen Sprachassistenten wie Google Assistant, Siri oder Alexa, um Suchanfragen zu stellen. Diese Fragen sind oft natürlicher formuliert als klassische Texteingaben. Durch das BERT-Update kann Google diese Anfragen besser interpretieren, sodass Unternehmen mit gut strukturierten, informativen Inhalten ihre Chancen auf eine Platzierung in den Featured Snippets oder den ersten Suchergebnissen erhöhen können.

Nicht zuletzt profitieren Unternehmen davon, dass manipulative SEO-Taktiken wie Keyword-Stuffing oder das übermäßige Setzen irrelevanter Backlinks weniger effektiv werden. Google priorisiert Inhalte mit echtem Mehrwert, wodurch qualitativ hochwertige Websites eine größere Sichtbarkeit erhalten. Unternehmen, die auf authentischen Content setzen, haben somit langfristig bessere Chancen, sich in den Suchergebnissen zu behaupten.

Herausforderungen bei der Optimierung für BERT

Trotz der zahlreichen Vorteile stellt das BERT-Update Unternehmen auch vor neue Herausforderungen. Eine der größten Schwierigkeiten besteht darin, dass herkömmliche Keyword-Optimierung alleine nicht mehr ausreicht. In der Vergangenheit konnten Unternehmen ihre Webseiten durch den gezielten Einsatz bestimmter Keywords auf bestimmte Suchanfragen ausrichten. Doch da BERT die Nutzerintention besser versteht, kommt es nun stärker darauf an, Inhalte so zu gestalten, dass sie die eigentlichen Bedürfnisse der Nutzer erfüllen.

Dies erfordert eine tiefere Auseinandersetzung mit den Fragen und Problemen der Zielgruppe. Unternehmen müssen sich intensiv damit beschäftigen, welche Themen für ihre Kunden wirklich relevant sind und wie sie diese bestmöglich inhaltlich abdecken können. Eine rein oberflächliche Bearbeitung von Themen oder das bloße Einfügen von Keywords reicht nicht mehr aus, um in den Suchergebnissen weit oben zu stehen.

Zusätzlich spielt die Struktur der Inhalte eine entscheidende Rolle. Unstrukturierte oder schwer verständliche Texte haben es schwieriger, von Google als relevant eingestuft zu werden. Eine klare Gliederung mit sinnvollen Zwischenüberschriften, Aufzählungen und gut formulierten Absätzen ist essenziell, um von BERT als nützlich erkannt zu werden.

Ein weiteres Hindernis ist die technische SEO. Zwar konzentriert sich BERT hauptsächlich auf die inhaltliche Qualität von Webseiten, doch auch technische Faktoren wie Ladezeiten, mobile Optimierung und eine saubere interne Verlinkung bleiben wichtig. Wer diese Aspekte vernachlässigt, riskiert trotz hochwertiger Inhalte eine schlechtere Platzierung in den Suchergebnissen.

Unternehmen, die sich erfolgreich an die Anforderungen von BERT anpassen möchten, müssen also ihre Inhalte strategisch überarbeiten und sicherstellen, dass sie sowohl inhaltlich als auch technisch den aktuellen Standards entsprechen.

BERT in verschiedenen Branchen: Wer profitiert besonders?

Das BERT-Update wirkt sich grundsätzlich auf alle Branchen aus, die auf organische Google-Suchergebnisse angewiesen sind. Dennoch gibt es einige Bereiche, in denen das Update besonders großen Einfluss hat und Unternehmen erhebliche Vorteile verschaffen kann.

Eine dieser Branchen ist der E-Commerce. Online-Shops sind stark von Google-Traffic abhängig, da viele Kunden gezielt nach bestimmten Produkten oder Produktkategorien suchen. Da Suchanfragen im E-Commerce-Bereich oft sehr spezifisch formuliert sind, profitieren Online-Händler besonders stark von BERTs verbessertem Verständnis natürlicher Sprache. Beispielsweise wird eine Suchanfrage wie „beste kabellose Kopfhörer für Sport“ nun präziser interpretiert, sodass die Nutzer passgenaue Ergebnisse erhalten.

Auch im medizinischen Sektor spielt das BERT-Update eine wichtige Rolle. Gesundheitsbezogene Suchanfragen sind oft komplex und erfordern präzise Antworten. Menschen suchen nach Symptomen, Behandlungsmöglichkeiten oder spezifischen Medikamenten. Durch das verbesserte Sprachverständnis werden medizinische Websites, die fundierte und verlässliche Informationen bereitstellen, bevorzugt in den Suchergebnissen angezeigt. Dies ist insbesondere für Gesundheitsportale, Arztpraxen und Apotheken von Vorteil.

Ein weiterer Bereich, der stark von BERT profitiert, sind Finanzdienstleistungen. Nutzer geben häufig sehr spezifische Suchanfragen ein, beispielsweise „beste Kreditkarte für Vielreisende ohne Auslandseinsatzgebühr“. Durch BERT versteht Google solche Anfragen besser und liefert passendere Ergebnisse. Unternehmen aus der Finanzbranche können sich mit detaillierten Ratgeberartikeln und gut strukturierten Inhalten als Autorität in ihrem Bereich positionieren und so mehr qualifizierte Besucher auf ihre Webseiten ziehen.

Auch die Bildungsbranche profitiert von den Änderungen. Hochschulen, Online-Kurse und Lernplattformen erhalten durch BERT bessere Chancen, von potenziellen Studenten oder Kursteilnehmern gefunden zu werden. Suchanfragen wie „bester Online-Kurs für Data Science Anfänger“ werden nun genauer interpretiert, sodass Lernwillige schneller an die für sie relevanten Bildungsangebote gelangen.

BERT-Optimierung: Wie Unternehmen ihre SEO-Strategie anpassen können

Best Practices für bessere Rankings:

  1. Fokus auf Nutzerintention:
    Inhalte müssen Fragen so umfassend und präzise wie möglich beantworten.
  2. Mehrwert bieten:
    Inhalte sollten nicht nur informieren, sondern dem Nutzer wirklich weiterhelfen.
  3. Strukturierte Daten nutzen:
    Rich Snippets und FAQ-Sektionen helfen Google, Inhalte besser zu interpretieren.
  4. Natürliche Sprache verwenden:
    Suchanfragen werden immer konversationeller – das sollte sich auch in den Texten widerspiegeln.

Fazit: Warum ist das BERT-Update so wichtig im Online-Marketing?

Das BERT-Update markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Art und Weise, wie Google Suchanfragen versteht und verarbeitet. Durch die verbesserte Fähigkeit, natürliche Sprache zu interpretieren, sorgt BERT dafür, dass Nutzer noch relevantere und präzisere Ergebnisse erhalten. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf das Sucherlebnis der User, sondern auch auf Unternehmen, die im Online-Marketing erfolgreich sein wollen.

Anstatt sich nur auf klassische SEO-Taktiken wie Keyword-Optimierung zu verlassen, müssen Unternehmen nun verstärkt auf inhaltliche Qualität und Nutzerintention setzen. Wer es schafft, seine Inhalte so zu gestalten, dass sie die Fragen der Zielgruppe wirklich beantworten, hat langfristig größere Chancen auf bessere Platzierungen in den Suchergebnissen.

Besonders in Branchen mit komplexen oder spezifischen Suchanfragen profitieren Unternehmen von BERT. Egal ob E-Commerce, Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen oder Bildung – wer hochwertige, gut strukturierte und relevante Inhalte bietet, wird in der Google-Suche belohnt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das BERT-Update die Qualität der Suchergebnisse erheblich verbessert und damit eine neue Ära der Suchmaschinenoptimierung einläutet. Unternehmen, die ihre Content-Strategie entsprechend anpassen, können sich langfristig eine bessere Sichtbarkeit sichern und von der steigenden Nutzerzufriedenheit profitieren.

10 häufig gestellte Fragen (FAQs) zum BERT-Update

Was bedeutet BERT?

BERT steht für “Bidirectional Encoder Representations from Transformers” und ist ein Algorithmus, der Googles Suchmaschine hilft, natürliche Sprache besser zu verstehen.

Warum hat Google das BERT-Update eingeführt?

Google hat BERT eingeführt, um die Interpretation komplexer Suchanfragen zu verbessern und Nutzern relevantere Ergebnisse zu liefern.

Wie beeinflusst BERT die SEO-Strategie von Unternehmen?

BERT macht es wichtiger denn je, hochwertige, gut strukturierte Inhalte zu erstellen, die genau auf die Bedürfnisse der Nutzer eingehen.

Kann ich meine Webseite speziell für BERT optimieren?

Es gibt keine direkte Optimierung für BERT, aber Unternehmen sollten sich darauf konzentrieren, informative und gut lesbare Inhalte zu erstellen.

Hat BERT Einfluss auf alle Suchanfragen?

Nein, BERT beeinflusst vor allem komplexe und lange Suchanfragen (Long-Tail-Keywords), die stark von der Nutzerintention abhängen.

Werden Keywords durch BERT irrelevant?

Nein, Keywords bleiben wichtig, aber sie müssen sinnvoll in den Kontext eingebunden werden, statt einfach nur in den Text gestopft zu werden.

Gibt es Branchen, die besonders stark von BERT betroffen sind?

Ja, besonders betroffen sind E-Commerce, Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen und die Bildungsbranche, da hier viele spezifische Suchanfragen vorkommen.

Wie kann ich überprüfen, ob meine Website vom BERT-Update betroffen ist?

Wenn der organische Traffic auf bestimmten Seiten sinkt, könnte dies ein Zeichen sein, dass die Inhalte nicht mehr optimal zur Nutzerintention passen.

Welche Rolle spielt BERT bei der Sprachsuche?

BERT hilft Google dabei, natürliche Sprachmuster besser zu verstehen, was insbesondere bei der Sprachsuche über Assistenten wie Google Assistant von Vorteil ist.

Ist BERT das letzte große Update von Google?

Nein, Google entwickelt seinen Algorithmus ständig weiter. BERT war ein wichtiger Schritt, aber zukünftige Updates werden das Suchverständnis weiter verbessern.

Zu unseren Leistungen

Über den Autor

Picture of Prince Said Mehmedagic

Prince Said Mehmedagic

Prince Said Mehmedagic, Gründer der SoCare GmbH, hat über 10 Jahre Online-Marketing Erfahrung und ist spezialisiert auf datengetriebenes Performance-Marketing und IT-Infrastruktur. Mit Echtzeit-Datenanreicherung, Web- und Event-Tracking sowie serverbasierter Kommunikation schafft er präzise Zielgruppenansprache und maximale Effizienz.

Sein Fokus liegt auf der Integration moderner Technologien, um Streuverluste zu minimieren und Marketingbudgets optimal zu nutzen. Mehmedagic unterstützt Unternehmen dabei, IT-Infrastrukturen zu implementieren, die eine nahtlose Verbindung zwischen internen Systemen und Werbeplattformen ermöglichen, und so den Mittelstand nachhaltig zu stärken.

Über den Autor

Social-Media

Für noch mehr Informationen stehen unsere Strategieberater zu deiner Verfügung.

Über den oben stehenden link unkompliziert zu deinem Wunschtermin. Jetzt einfach ein Paar Informationen über dein Unternehmen angeben, Wunschzeit aussuchen und im erst Gespräch direkten Mehrwert für deine Situation erhalten.

Publikationen der SoCare GmbH

Wenn Logik & Kommunikation zu Überzeugung werden

🚀🚀
Weil auch dein Unternehmen großartiges Marketing verdient hat!

Fakten zur SoCare GmbH

Weil Marketing MEHR ist als das Schalten von Werbeanzeigen.

SoCare GmbHals Hochschulpartner

Die SoCare GmbH als Hochschulpartner

Als Ausbildungspartner für dual Studierende arbeiten wir mit erprobten strategischen Verfahren, modernster Software & KI und sorgen so für eine optimale Ausbildung der nächsten Generation.
SoCare GmbH auf Online Marketing Veranstaltungen

Online Marketing Veranstaltungen

Als einer der Meinungsführer auf Gebieten wie Zielgruppenverständnis, Storytelling und Customer Journey Optimierung sind wir regelmäßig auf Konferenzen, Messen und Veranstaltungen vertreten.
SoCare GmbH als Preisgerönte Agentur

Preisgekrönte Agentur

Durch unseren SoCare Flow haben wir international Anerkennung erhalten und sind für den Fachbereich Marketing mit dem Outstanding Leadership Award 2023 ausgezeichnet worden.

Wo sitzt das SoCare Team?

Unser Hauptsitz ist im Herzen von Düsseldorf, direkt im Dreischeibenhaus mit Blick auf die Königsallee. 

Allerdings haben wir unsere Prozesse soweit digitalisiert, dass wir die komplette Zusammenarbeit per Telefon & Video-Konferenz abwickeln können. 

 

Ein persönliches Treffen vor Ort ist möglich, aber nicht notwendig. So können wir als externer CMO, Unternehmen in ganz Deutschland, BENELUX & im DACH-Raum mit datengesteuertem Marketing ausstatten.

 

Gleichzeitig steigern wir unser Know-How durch tiefe Einsicht in unterschiedlichste Unternehmen deiner Branche, das kommt auch deiner Positionierung zu gute.

SoCare-Online-Marketing-TikTok-Ads

Stop, bevor Sie gehen!

Sie wollen Ihr Unternehmen Fit für 2024 machen und endlich wieder planbar an Neukunden kommen. Dann sollten Sie jetzt handeln! 

Über den unten stehenden Button gelangen Sie zu einem exklusiven Video das Ihnen dabei hilft noch bessere Entscheidungen für Ihr Marketingbudget zu treffen!